Direkt zum Inhalt
Zuckererbse Foto Taken Pixabay.jpg
Frische Zuckererbsen müssen genau wie Spargel aneinander quietschen und beim Überbrechen knacken. Foto: Taken/Pixabay

Artikel aus dem Magazin

Lesen Sie die neuesten Artikel aus unseren Themenbereichen Forschung & Technik, Haus & Garten, Schule & Wissen sowie Umwelt & Verbraucher.

GMH_2020_12_01.jpg
Haus & Garten
23.05.2023

Stauden für Hitze und Trockenheit

23-05_Amöbe und Pseudomonas.png
Forschung & Technik
19.05.2023

Das tödliche Molekül

1 Prächtige Blütensträucher Cover.JPG
Haus & Garten
12.05.2023

Buchtipp: Prächtige Blütensträucher

20230511_100945 klein.jpg
Umwelt & Verbraucher
16.05.2023

Kräuter-Knigge

20230212_150059_2.jpg
Schule & Wissen
02.05.2023

Wie die Kartoffel nach Preußen kam

1 IMG_6381.JPG
Haus & Garten
28.04.2023

Gehölze nicht zu tief pflanzen

iStock-1357335428.jpg
Haus & Garten
20.04.2023

Schließen die Tür zum Frühling auf: Schlüsselblumen

E-Weizen Ponticus.JPG
Forschung & Technik
26.04.2023

Wozu sind Grannen gut?

Brocken_Harz__Angela_Overmeyer_MPI_fur_chemische_Okologie.jpg
Forschung & Technik
18.04.2023

Das Internet des Waldes

Berberitze Foto Kerstin Riemer Pixabay.jpg
Schule & Wissen
13.04.2023

Berberitze: süß-saure Beere, giftige Restpflanze

Tipp der Redaktion

bild_1_ueppig_bluehende_strauchpaeonie.jpg
Haus & Garten
17.05.2018

Schäden an Pfingstrosen

Die Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae) hat nur eine Gattung (Paeonia) mit zahlreichen Arten und Unterarten. Pfingstrosen sind schon seit über 2500 Jahren in China bekannt. Von den Pflanzen gibt es zwei Gruppen: Stauden-Pfingstrosen wachsen krautig, ihre oberirdischen Teile sterben im Herbst ab. Sie treiben im Frühjahr aus dem Wurzelstock wieder aus. Die Strauch-Pfingstrosen haben verholzte Äste und Zweige. Hier fallen die Blätter im Herbst auch ab. Die Sträucher können über 2,50 Meter hoch werden. Die züchterische Bearbeitung hat bei beiden Gruppen zu vielen attraktiven Sorten geführt. So gehören sowohl Stauden- als auch Strauch-Pfingstrosen zu den attraktiven Blütenpflanzen im Garten und verzaubern mit einer reichen Farbpalette, unterschiedlichen Blütenformen und teils betörendem Duft. Die Freude an den Pflanzen kann aber durch einige häufiger vorkommende Krankheiten getrübt werden.

Mehr

Unsere Magazin-Rubriken

Möchten Sie mehr aus einem Themenbereich lesen? Hier geht’s zu den Übersichtsseiten der Rubriken.

Forschung & Technik

Haus & Garten

Schule & Wissen

Umwelt & Verbraucher

Beliebte Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

bild_2_rosenkaefer_beim_frass_im_rhabarber-bluetenstand.jpg
Magazin
Schule & Wissen
05.06.2014
Fliegende Edelsteine im Garten sind meist Gemeine Rosenkäfer
ratte_braun_14292435_adobestock.jpeg
Magazin
Haus & Garten
26.11.2019
Wanderratten im Garten vermeiden
apfelbluete01.jpg
Magazin
Haus & Garten
28.05.2015
Blattlaus-Alarm am Apfelbaum
aronstab-2019-bluete.jpg
Magazin
Haus & Garten
19.02.2019
Der Aronstab ist "Giftpflanze des Jahres 2019"
salat_foto_matthias_wiedenau.jpg
Magazin
Schule & Wissen
23.05.2013
Kopfsalat: rechtzeitig ernten, sonst schießt er
bild_1_ueppig_bluehende_strauchpaeonie.jpg
Magazin
Haus & Garten
17.05.2018
Schäden an Pfingstrosen
gruene_sosse_269147016_adobestock.jpeg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
13.08.2020
Sieben Kräuter für die Frankfurter Grüne Soße
aufmacherfoto_1_gesunde_mandelbaeumchen_danken_mit_reicher_bluete.jpg
Magazin
Haus & Garten
18.02.2020
Schäden an Mandelbäumchen
tulpen4.jpg
Magazin
Haus & Garten
17.04.2012
Vorsicht vor Tulpen-Feuer
bild_4_durch_apfelmehltau_geschaedigter_austrieb.jpg
Magazin
Haus & Garten
14.01.2014
Apfelmehltau ist das ganze Jahr bekämpfbar

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

4396_5201_Joppen.jpg

Maik Baumbach

Kommunikation

  • Online-Kommunikation
  • Stv. Pressesprecher, Pressestelle
  • Redaktionsleitung IVA-Magazin
  • IT und Technik
    • +49 69 2556-1268
  • baumbach.iva@vci.de