Hauptmenü
- Verband
- Unser Leitbild
- Perspektive Pflanzenbau
- Industrieverband Agrar
- Nachhaltigkeit
- Landwirtschaft in Deutschland
- Gefälschte & illegale Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenschutz
- Pflanzenernährung
- Bundesarbeitskreis Düngung
- Bodenfruchtbarkeit - Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft | 21. und 22. April 2015
- 100 Jahre Düngerecht - Düngeintensität im Wandel | 19. und 20. April 2016
- Düngeverordnung: Erste Erfahrungen, weiterer Ausblick | 9. und 10. April 2019
- Fachtagung "Nährstoffeffizienz in der Landwirtschaft" des LAD Brandenburg/Sachsen/Thüringen am 9. Juli 2015 in Nossen
- Neues Düngemittelrecht in Europa - Bedeutung für die Landwirtschaft | 19. und 20. April 2018
- Nährstoffeffizienz - zentrales Kriterium im Pflanzenbau | 11. und 12. April 2017
- Positionen
- Vortragsveranstaltung des LAD Niedersachsen/Sachsen-Anhalt am 28. Mai 2015 in Isernhagen-Altwarmbüchen
- Ziele und Aufgaben
- Landesarbeitskreise Düngung
- Düngefachtagung für Berater des Landesarbeitskreises Baden-Württemberg am 29. Oktober 2014 in Gengenbach
- Landesarbeitskreis Düngung | Bayern
- Landesarbeitskreis Düngung | Brandenburg/Sachsen/Thüringen
- Landesarbeitskreis Düngung | Nord - Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern
- Landesarbeitskreis Düngung | Nordrhein-Westfalen
- Noch mehr rechtliche Vorgaben - Auswirkungen auf die Düngung | 23. und 24. April 2013
- Stickstoff - Bedeutung für Mensch und Umwelt | 24. und 25. April 2012
- Wandel der Produktionsbedingungen - was ändert sich für die Düngung? | 15. und 16. April 2014
- Düngefachtagung für Berater des Landesarbeitskreises Baden-Württemberg am 25. Oktober 2017 in Bruchsal-Büchenau
- Düngefachtagung für Berater des Landesarbeitskreises Baden-Württemberg am 27. Oktober 2016 in Bretzfeld-Bitzfeld
- Düngefachtagung für Berater des Landesarbeitskreises Baden-Württemberg am 29. Oktober 2015 in Ulm-Wiblingen
- Gemeinsame Tagung "Stickstoff in Zukunft noch effizienter nutzen" des LAD Brandenburg/Sachsen/Thüringen und des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie am 15. März 2017 in Nossen
- Gemeinsame Tagung des LAD Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und der LWK Niedersachsen am 22. November 2016 in Verden/Aller
- Tagung des LAD Nord am 10. März 2017 in Scharbeutz
- Tagung des LAD Nord am 2. Dezember 2016 in Lübeck
- Landesarbeitskreis Düngung | Baden-Württemberg
- VLK/BAD-Tagung
- Regulierung
- Markt
- FAQ
- Grundlagen der Düngung
- Ertrag, Qualität und Gesundheit
- Welchen positiven Beitrag leisten Mineraldünger für die menschliche Gesundheit?
- Welchen Einfluss haben Phosphat und Kali auf die Qualität der Ernteprodukte?
- Gibt es Gesundheitsrisiken, die in direktem Zusammenhang mit der Düngung stehen?
- Sind pflanzliche Erzeugnisse aus ökologischem Anbau besser und gesünder als solche aus konventionellem Anbau?
- Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum
- Wie wirkt sich Mineraldüngung auf die Bodenfruchtbarkeit aus?
- Hat die Anwendung von Stickstoffdüngern Auswirkungen auf die Bodenreaktion?
- Können über natürliche Prozesse genügend Nährstoffe für das Pflanzenwachstum mobilisiert werden?
- Haben Düngemittel negative Auswirkungen auf Regenwürmer und andere Bodenorganismen?
- Kann der Chloridanteil einiger Düngemittel die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum beeinträchtigen?
- Beeinträchtigt das im Harnstoff enthaltene Biuret das Pflanzenwachstum und die Umwelt?
- Führt die Mineraldüngung zur Bodenverdichtung und/oder Bodenerosion?
- Wie ist die Mineraldüngung bei begrenztem Wasserangebot des Standortes zu beurteilen?
- Nährstoffeffizienz und Nährstoffverfügbarkeit
- Nährstoffverluste durch Auswaschung
- Führt eine Düngung von 200 kg N/ha bei Getreide zu hohen Auswaschungsverlusten?
- Werden Düngemittel in das Grundwasser ausgewaschen?
- Wie stark sinkt die Auswaschung, wenn man die N-Düngung um 30 % reduziert?
- Wo wird mehr Stickstoff ausgewaschen - auf stillgelegten Flächen oder auf bewirtschaftetem Ackerland?
- Werden durch den Einsatz von Mineraldüngern Grundwasser, Flüsse und die Meere belastet?
- Kann Phosphat infolge landwirtschaftlicher Produktion in Gewässer gelangen?
- Wie lässt sich die Auswaschung minimieren?
- Nährstoffverluste durch gasförmige Emissionen
- Düngeplanung und Ausbringung
- Wie kommt man zu einer Düngungsempfehlung für Stickstoff?
- Wie werden Wirtschaftsdünger, Erntereste und Gründüngung in der Düngeplanung berücksichtigt?
- Was versteht man unter einer “Ausgewogenen Düngung“ (Balanced Fertilization)?
- Welche Auswirkungen hat eine ungleichmäßige Verteilung von Düngemitteln bei der Ausbringung?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine gleichmäßige Mineraldüngerausbringung erfüllt sein?
- Nach der Getreideernte: mineralische Grunddüngung und Hühnertrockenkot. Welche Mengen organischer Stoffe sind zulässig?
- Mineraldünger - Schadstoffe und Gefahren
- Mineraldüngung und Energieverbrauch
- Mineraldünger - Produkte, Produktion und Rohstoffe
- Verpackung und Lagerung von Mineraldüngern
- Düngemittelrecht
- Bundesarbeitskreis Düngung
- Biostimulanzien
- Themen & Positionen
- Umwelt
- Ernährung
- Praxis
- Newsroom
- Publikationen
- IVA-Magazin