Im Rahmen der Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes trat im Juli 2013 die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung in Kraft. Durch die neue Verordnung soll das bisher schon hohe Schutzniveau bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln weiter angehoben werden. Ziel ist es, Gefahren für Mensch und Umwelt durch unsachgemäße Handhabung von Pflanzenschutzmitteln zu vermeiden.
Was ändert sich? Die wichtigsten Neuerungen
Bisher galt als sachkundig, wer eine Ausbildung, ein Studium oder eine Sachkundeprüfung mit Erfolg abgeschlossen hatte. Das reicht nicht mehr aus. Mit der neuen Verordnung wurde ein bundesweit einheitlicher Sachkundeausweis im Scheckkartenformat eingeführt. Der Ausweis kann online beantragt werden. Bereits sachkundige Anwender mussten den neuen Ausweis bis 26. Mai 2015 im Bundesland ihres Erstwohnsitzes beantragen.
Die neue Sachkundeverordnung unterscheidet zwischen der Sachkunde für den Anwender/Berater und für den Abgeber. Dadurch gelten nicht mehr alle Abschlüsse automatisch als Sachkundenachweis für beide Tätigkeitsfelder. So kann es vorkommen, dass ein Abschluss nur noch zur Anwendung/Beratung befähigt, aber nicht mehr zum Verkauf.
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
Nicht nur die Einführung eines einheitlichen Sachkundenachweises in Form einer Scheckkarte ist neu. Mit Inkrafttreten der neuen Sachkundeverordnung sind alle Sachkundigen verpflichtet, alle drei Jahre an einer anerkannten Fort- und Weiterbildungsveranstaltung teilzunehmen. Dort wird früher erworbenes Wissen aufgefrischt und aktuelle Erkenntnisse zum Beispiel zu Methoden des integrierten Pflanzenschutzes, zur Zulassungssituation oder Entwicklung der Gerätetechnik vermittelt.
>> Amtliche Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder (Pflanzenschutzdienste)
Der IVA bietet viele Informationen zu verschiedenen Themen für Sachkundige und die, die es werden wollen:
Gewässerschutz
Anwenderschutz
Haus- und Kleingarten
- Sachkundenachweis Lernprogramm
- Broschüre "Aus Freude am Garten - Integrierter Pflanzenschutz leicht gemacht"
- Pflanzenschutz richtig gemacht - 10 Gute Ratschläge für den Anwender im Haus- und Kleingarten