Die Fachgebiete des IVA

Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der Hersteller von Betriebsmitteln für einen nachhaltigen Pflanzenbau in Deutschland. Die Mitgliedsunternehmen engagieren sich in den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung, Biostimulanzien und Schädlingsbekämpfung. Die vom IVA vertretene Branche bietet innovative Produkte für eine moderne Landwirtschaft, professionellen Gartenbau und verantwortungsvolle Privatanwendung.

Pflanzenschutz

Im chemischen Pflanzenschutz spielt Deutschland mit einem Weltmarktanteil von knapp 10 Prozent eine herausragende Rolle. Die Exportquote für Pflanzenschutzmittel liegt bei über 60 Prozent. Gleichzeitig engagieren sich die Mitglieder des IVA intensiv in der Forschung. So soll die Spitzenposition der deutschen agrochemischen Industrie langfristig gesichert werden. Um die Umweltverträglichkeit der Produkte sicherzustellen, sind Herstellung, Vertrieb und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln streng reguliert.

Pflanzenernährung

Deutschland ist ein bedeutender Produktionsstandort für Mineraldünger in Westeuropa. Hier engagieren sich globale Unternehmen, die mit modernsten Produktionsstätten und neuesten Technologien der Landwirtschaft hochwertige Qualitätsware anbieten. Zahlreiche agrar- und umweltrechtliche Verordnungen und Bestimmungen regeln die Produktion und den Einsatz von Düngemitteln.

Pflanzenzüchtung

In den letzten Jahrzehnten hat die Züchtung einen enormen Effizienzschub bekommen, aufgrund innovativer Methoden und zunehmender Digitalisierung. Innovative Pflanzenzüchtung und modernes Saatgut werden zur erfolgreichen Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen – Klimawandel, Artenvielfalt, Ernährungssicherheit – als zentrale Bestandteile des integrierten Pflanzenbaus dringend benötigt.

Biostimulanzien

Neben der politischen Arbeit, der Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene (DIN/CEN) und der engen Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verband für Biostimulanzien EBIC (European Biostimulants Industry Council) steht auch die Öffentlichkeitsarbeit im Fokus des Fachbereichs. Dabei gilt es nicht zuletzt, den Begriff Biostimulanzien in den Köpfen der Landwirtinnen und Landwirte sowie anderer Stakeholder zu verankern.

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Frank Gemmer
Hauptgeschäftsführer
+49 69 2556-1274