000-Titelbild-Juergen-Bluemle-ohne-Fichten-Platz-fuer-Text-Schlatt_086_Kapfheide_Mehlbeere-Kopie-Original-copy2-scaled.jpg
Die Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024. Foto: Jürgen Blümle
26.11.2023
Haus & Garten

Baum des Jahres 2024: Die Echte Mehlbeere

Ehrung für einen Zukunftsbaum

Am 27. Oktober 2023 wurde der „Baum des Jahres 2024“ ausgerufen. Die Wahl der Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung fiel auf die Echte Mehlbeere. Mit ihrem ansprechenden Aussehen, der Vorliebe für lichte und sonnige Standorte sowie ihrer Fähigkeit, auch mit längeren Trockenperioden zurecht zu kommen, ist die Mehlbeere ein idealer Stadtbaum mit Zukunftspotenzial.

Die Echte oder Gewöhnliche Mehlbeere (Sorbus aria) ist in Grün- und Parkanlagen, auf Plätzen und am häufigsten entlang von Straßen und Wegen anzutreffen. Außerhalb der Städte wird sie gern als Alleebaum gepflanzt, vor allem an Nebenstrecken.

Herkunft und Verbreitung der Echten Mehlbeere

Die Echte Mehlbeere ist über das südöstliche Europa eingewandert und heute rund um das westliche Mittelmeer und in Teilen von West- und Mitteleuropa zu finden. In Deutschland – vor allem in der Eifel, in Nordhessen sowie dem Thüringer Wald verbreitet – ist sie ein Baum der Hügel- und bergigen Landschaften bis in den alpinen Raum hinein, wo sie bis auf Höhen von bis zu 1600 Metern wächst. Seit über hundert Jahren wird die Mehlbeere gerne in Deutschland gepflanzt, verwildert aber zunehmend und breitet sich besonders in den offenen Mittelgebirgslandschaften aus.

Denn Sorbus aria bevorzugt sonnige Standorte und wenig Konkurrenz. Zwar kommt sie auch in Kiefern-, Eichen- oder Buchenwäldern vor, aber eher nur dort, wo es aufgrund schwieriger Boden- und Klimaverhältnisse lichte Bereiche gibt. Ansonsten ist die Mehlbeere in der Natur an Waldrändern und in Heidegebieten sowie auf Mager- und Trockenrasen anzutreffen. An Steilhängen und auf Felsblockhalden entwickelt sich der Baum meist mehrstämmig oder nur strauchförmig. Die Mehlbeere liebt kalkreiche Böden, ist aber nicht darauf angewiesen. Quarzhaltige Böden meidet sie jedoch – einer der maßgeblichen Gründe, warum der Baum in Norddeutschland nicht vorkommt, weder in der Heide noch auf der überwiegend aus Granit bestehenden Kuppe des Harzes.

Eigenschaften der Echten Mehlbeere

Die echte Mehlbeere erreicht eine Höhe von 10 bis 15 Metern. Über ihrem starken Stamm erhebt sich eine dichte, flachgewölbte Baumkrone. Darin erscheinen im Mai zahlreiche grazil geformte, weiße Blütendolden, die allerlei Insekten als Nektar- und Pollenquelle dienen. Für das menschliche Auge bieten die Blüten einen wunderschönen Kontrast zu den matt-dunkelgrünen Blattoberseiten. Jedoch schon vorher ist die Mehlbeere ein Hingucker: Ab Mitte März öffnen sich die großen, braun und grün changierenden Knospen und die von dichtem silbergrauem Haarfilz bedeckten Triebe und Blätter erscheinen. Die Behaarung verschwindet mit der Zeit, bleibt aber vor allem an den Blattunterseiten als Verdunstungsschutz bis in den Herbst erhalten. Wenn im Sommer der Wind die Blätter hebt, schimmern die Blattunterseiten schon von weitem silbrig.

Ab Mitte September färben sich die Früchte von orange zu einem leuchtenden Rot. Streng genommen sind dies keine Beeren, sondern Äpfel im Miniformat. Kein Wunder, denn die Mehlbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist daher mit dem Apfel verwandt. Die rundlich-ovalen Früchte schmecken mehlig und fad, entwickeln nach dem Frost aber eine gewisse Süße. So eignen sie sich zur Herstellung von Gelee, Essig oder Schnaps. Den Namen haben Mehlbeeren aber vermutlich nicht wegen ihrer mehligen Beschaffenheit, sondern weil sie in Notzeiten zum Strecken von Mehl fürs Brotbacken genutzt wurden. Vor allem Vögel mögen die Früchte. Sollten sie etwas von ihnen übriglassen, freuen sich Mäuse, Igel oder Wildschweine, wenn nach dem Winter die Fruchtstände abfallen.

Zukunftspotenzial der Mehlbeere

Durch ihre Blüten und Früchte trägt die Mehlbeere zur Artenvielfalt bei und ist daher vor allem in der Stadt sehr wertvoll für das ökologische Gleichgewicht. Für die seit einigen Jahren zunehmenden Wildobstpflanzungen zur Förderung des Naturschutzes wird der Baum ausdrücklich empfohlen. Bei der Anlage von Lawinenschutzwäldern in den Alpen wird sein Anbau gefördert. Zukunftspotenzial hat die Mehlbeere aber wohl vor allem, weil sie mit der in den kommenden Jahren sicherlich höheren Sonneneinstrahlung und den zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommen wird. Die bundesweite Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) hat die Mehlbeere daher in die Liste der Zukunftsbäume für die Stadt aufgenommen.

Der Verein Baum des Jahres

Der Verein Baum des Jahres e. V. wurde im Jahr 1972 von Dr. Silvius Wodarz als eine der frühen deutschen Umweltorganisationen gegründet und hieß bis 1999 noch Umweltschutzverein Wahlstedt. Der erste „Baum des Jahres“ war 1989 die Stieleiche. Seitdem wählt das Kuratorium aus 32 Umweltorganisationen, -institutionen, Verbänden und Forschungseinrichtungen jedes Jahr eine Baumart und stellt sie besonders heraus. Als Botschafterin der Mehlbeere setzt sich die Deutsche Baumkönigin 2024, Johanna Hinnerichs, ein Jahr lang dafür ein, den forstlich bislang eher unbedeutenden Baum bekannter zu machen und auf seine naturschutzfachliche Bedeutung als Wildobst hinzuweisen. Mehr Informationen gibt es auf https://baum-des-jahres.de/.

Preisträger der vergangenen Jahre:

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

baum_mit_gruenen_blaettern_177310390l_istock.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
24.04.2018
Kleiner Kalender: Der Tag des Baumes
weisse_maualbeeren58342278l_istock.jpg
Magazin
Haus & Garten
07.06.2016
Die Maulbeere – im weiß-schwarz-roten Dreierpack
mispel_weihenstephan_3024_hk.jpg
Magazin
Haus & Garten
08.09.2016
Die Mispel: Ein echter Hingucker im Garten
1 IMG_8620 korrigiert.JPG
Magazin
Haus & Garten
16.03.2023
Können Bäume verbluten?
drachenblutbaum_rod_waddington_flickr_cc_by-sa_2.0.jpg
Magazin
Schule & Wissen
30.09.2021
Der Drachenblutbaum
mischwald_harz_86714329l_fotolia.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
19.03.2019
Mit vier Bäumen dem Klimawandel begegnen
myrrhe_154924688l_istock.jpg
Magazin
Haus & Garten
18.05.2021
Der Myrrhenbaum ist "Arzneipflanze des Jahres 2021"
shutterstock_242866960.jpg
Magazin
Haus & Garten
29.07.2021
Ein Baum, der Gänseeier trägt?
img_1743.jpg
Magazin
Haus & Garten
09.07.2020
Die wunderbare Paulownie – der Blauglockenbaum