800px-hura_crepitans.jpg
Hochgiftig, stachelig und stets “schussbereit“: der Sandbüchsenbaum. Foto: Wikimedia, Paul Bolstad, University of Minnesota, United States
05.08.2021
Schule & Wissen

Wehrhaft bis in die Spitzen

Von diesem Baum lernen Wissenschaftler viel über die Verteidigungsmechanismen von Pflanzen

Der Sandbüchsenbaum ist in seiner Heimat unter so furchteinflößenden Namen wie „Teufelsbaum“ und „Pistole der Affen“ bekannt. Sie lassen erahnen, dass man sich vor dieser Pflanze besser in Acht nehmen sollte. 

Schon sein Äußeres flößt Respekt ein: Der in Mittel- und Südamerika beheimatete Sandbüchsenbaum (Hura crepitans) hat einen breiten, mit Stacheln übersäten Stamm. Sein Milchsaft ist für Mensch und Tier äußerst giftig und wird von indigenen Völkern von jeher als Pfeilgift verwendet. Wer dem Baum zur falschen Jahreszeit zu nahekommt, läuft Gefahr, von seinen ebenso giftigen Samenkapseln „abgeschossen“ zu werden. Denn die eigentlich harmlos aussehenden Früchte werden, sobald sie reif und getrocknet sind, zu tickenden Zeitbomben. Sie explodieren mit einem lauten Knall und schleudern ihre harten Samenkapseln mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 km/h bis zu 45 Meter weit. Menschen oder Tiere in der Nähe können von ihnen ernsthaft verletzt werden. Auch die Früchte sind höchst giftig und verursachen Erbrechen, Durchfall und Krämpfe, wenn sie gegessen werden. 

Aras wissen sich zu helfen

Das liegt am Milchsaft, der sich nicht nur unter der Rinde, sondern auch in Früchten und Samen des Baums findet und giftige Diterpenester enthält. Einzig Ara-Papageien lassen sich davon nicht abschrecken und fressen unreife Früchte. Zum Nachtisch gibt es Tonerde, die entgiftend wirkt und die toxische Wirkung des Milchsafts aufhebt. Als Mensch allerdings sollte man mit dem Saft generell nicht in Berührung kommen: Er wirkt ätzend und greift die Haut an. Bei Augenkontakt kann das sogar zur Erblindung führen.

Stacheln als Sonnenschutz

Doch damit noch nicht genug. Auch die bereits erwähnten circa 1 Zentimeter langen Stacheln rund um den Baum bieten Schutz: Affen oder andere Tiere können so nicht an den Stämmen hochklettern oder sich an ihnen abstützen, um an die Blätter und Früchte des Baums zu gelangen. Und noch etwas können die Stacheln: die dicht aneinander stehenden Ausstülpungen schützen den Stamm vor der intensiven Sonneneinstrahlung.

Trotz all dieser Wehrhaftigkeit sind Menschen in der Lage, aus dem Baum einen Nutzen zu ziehen. So verdankt er seinen deutschen Namen „Sandbüchsenbaum“ kleinen Schälchen, die früher aus den Samenkapseln hergestellt und mit feinem, trockenem Sand befüllt wurden. Diese „Sandbüchsen“ wurden vor der Zeit des Löschpapiers zum Trocknen von Tinte verwendet. Indigene Völker wiederum stellen daraus Schmuck und Ornamente her.

Anschauungsobjekt für die Wissenschaft

Was können nun Pflanzenforscher vom Sandbüchsenbaum lernen? Sie können pflanzliche Immunsysteme untersuchen, um Kulturpflanzen mit stärkeren Abwehrkräften zu züchten. Deshalb sind auch die Abwehrstoffe und Verteidigungsmechanismen des Sandbüchsenbaums für sie interessant.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
rapsschlag_sontheimer.jpg
Magazin
Forschung & Technik
08.04.2021
Die Senfölbombe tickt
welwitschie_186764133l_istock.jpg
Magazin
Schule & Wissen
01.12.2020
Wüstenpflanze Welwitschie
venus-flytrap-1531345_monikap_pixabay_cc0.jpg
Magazin
Forschung & Technik
29.04.2021
Die fleischfressende Venusfliegenfalle
arabidopsis_thaliana_os_cryo_pd_3522_bunt.jpg
Magazin
Forschung & Technik
27.03.2018
Friss mich und ich stech dich
eine-blattschneiderameise-atta-spec_0.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
15.09.2009
Chemie im Tier- und Pflanzenreich – Pflanzenschutz in der Natur
neembaeume-gedeihen-in-den-tropischen-regionen.jpeg
Magazin
Forschung & Technik
19.01.2005
Abwehrstoffe gegen Schädlinge vom indischen Neembaum