Fliegenpilz Foto Wiedenau.jpg
Fliegenpilz sind im Herbst in Fichten- und Birkenwäldern anzutreffen. Foto: Matthias Wiedenau
19.09.2023
Schule & Wissen

Fliegenpilz: Glücksfall für Birken und Fichten

Weder Pflanze noch Tier

Zur Pilzsaison im Herbst sticht er selbst Laien direkt ins Auge. Der Fliegenpilz ist Giftpilz, Kultpilz und Glückspilz in einem. Der oberirdische Fruchtkörper ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Bodenoberfläche bildet der Pilz ein riesiges Netz aus feinen Fäden.

Auffälliges Äußeres ist Warnung

Der Fliegenpilz (Aminata muscaria) zählt zu den bekanntesten Pilzen in unseren Wäldern. Der rote Hut mit den mit weißen Punkten und einem Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern ist von Weitem sichtbar. Anfangs ist er kugelig und gelblich, später orange bis rot, gewölbt mit einem nach oben gebogenem Rand. Die weißen Punkte sind Reste der Hülle, die den jungen Pilz umschließt. Sein Stiel ist gelblich bis weiß. Von Juli bis Oktober hat der Fliegenpilz Saison.

„Vor Kostversuchen wird gewarnt“, so lautet eine Empfehlung in einer Anleitung für Sammler. Denn der Fliegenpilz zählt zu den Giftpilzen. Grund dafür ist die enthaltene Ibotensäure, die sich beim Trocknen in das stärker wirkende Muscimol umwandelt. Bei höheren Verzehrsmengen verursacht es Lähmungen, Krämpfe und Delirium. Todesfälle sind aber im Gegensatz zum viel giftigeren Knollenblätterpilz unwahrscheinlich. Wurde der Fliegenpilz unabsichtlich mit dem essbaren Perlpilz verwechselt, können Vergiftungen durch die Einnahme von medizinischer Kohle oder durch Magenentleerung verhindert werden.

Rentiere schätzen den Pilz

In geringeren Konzentrationen führt Muscimol hingegen zu einem rauschähnlichen Zustand: Überempfindliche Sinneswahrnehmungen, Realitätsverlust oder Halluzinationen sind die Folgen. Das ist offensichtlich auch Rentieren in Finnland und Sibirien bekannt, die den Pilz gerne fressen. Möglicherweise inspiriert durch die Vierbeiner nutzen die Ureinwohner und ihre Schamanen seit Jahrtausenden den Pilz als Ekstase auslösendes Rauschmittel für kultische Rituale. Vor der Verbreitung des Alkohols hatte es wie bei den nordamerikanischen Indianern und den südamerikanischen Maya einen hohen Stellenwert.

Fliegenpilze kommen vor allem in der gemäßigten nördlichen Klimazone sowie in höheren Lagen subtropischer Standorte vor. Sie bevorzugen saure Böden, die zum Beispiel aus Grauwacke, Sandstein, Granit oder Gneis entstanden sind. Weil sie ähnliche Wachstumsbedingungen wie Steinpilze benötigen, sind die weniger auffälligen, aber bei Sammlern sehr beliebten Speisepilze oft nicht weit entfernt.

Win-win-Beziehung

Fliegenpilze sind besonders in Fichten- und Birkenwälder zu finden. Das liegt daran, dass der Pilz mit diesen Pflanzen eine regelrechte Zweckgemeinschaft, also eine Symbiose eingeht. Die feinen unterirdisch wachsenden Pilzfäden (Hyphen) durchziehen den Wurzelraum der Bäume. Sie können Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, aber auch Wasser sehr effizient aufnehmen und liefern einen Teil an die Baumwurzeln. Im Gegenzug erhalten sie Zucker, weil sie selbst keine grünen Blätter haben und deshalb keine Photosynthese betreiben können. Der Austausch erfolgt an den Wurzelspitzen, in die der Pilz eindringt. Eine Seite profitiert von der anderen.

Pilze kann man daher weder den Pflanzen noch den Tieren zuordnen. Die Ortsgebundenheit und die Zellstruktur mit festen Zellwänden spricht für die Zugehörigkeit zu den Pflanzen, das Unvermögen zur Energiegewinnung durch Photosynthese für die Tiere.

Der auffällige oberirdische Fruchtkörper ist also nur die „Spitze des Eisbergs“. Dort werden die Sporen gebildet, mit denen sich der Pilz verbreitet. Alles andere passiert unter der Erdoberfläche. Ein intensives Pilzgeflecht sorgt aber auch für eine bessere Bodenstabilität, Rutschungen nach starken Regenfällen kommen deutlich seltener vor.

Pilzgift wirkt auf Fliegen

Für den Namen Fliegenpilz gibt es verschiedene Deutungsansätze. Früher wurde der Pilz genutzt, um Fliegen zu bekämpfen. Dazu legte man ihn in Milch ein, die sie anlockt. Nach der Aufnahme der Flüssigkeit setzt eine Wirkung wie nach K.o.-Tropfen ein. Die Tiere sind zumindest betäubt und können dann beseitigt werden. Ein anderer Erklärungsansatz zielt auf die rauschauslösende Wirkung des Muscimols ab, das einem, Schilderungen zufolge, das Gefühl des Fliegens verleihen kann.

Neben dem Hufeisen oder dem vierblättrigen Kleeblatt wird der Fliegenpilz häufig als Glückssymbol angesehen. Er steht mit seinem markanten Äußeren stellvertretend für andere Pilze. Für sie ist es typisch, dass sie immer wieder unerwartet aus dem Boden schießen. Ebenso verhält es sich mit Menschen, die oft und ohne es zu erwarten Glück haben – sogenannte Glückspilze.

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

Pilze_Hahn.jpg
Magazin
Forschung & Technik
20.04.2022
Pilze mit Superkräften
pilz_foto_batolith_wikimedia.jpg
Magazin
Schule & Wissen
20.02.2020
Shiitake: der Pilz des Pasania-Baums
weisse_pilze_464095551l_istock.jpg
Magazin
Haus & Garten
11.03.2021
Pilze selber züchten
steinpilze_864307478l_istock.jpg
Magazin
Forschung & Technik
14.04.2020
Klimaschutz durch Pilze
pilzanbauer_3.jpg
Magazin
Schule & Wissen
16.04.2015
Von Beruf "Pilzanbauer"