Am 21. September 2022 fand das 4. Symposium Biostimulanzien in Kassel statt – nach zwei Jahren bedingt durch die Corona-Pandemie wieder mit Präsenzbeteiligung. Über 150 Teilnehmende diskutierten online wie offline über Definition, Abgrenzung und Regulierung von Biostimulanzien.
Biostimulanzien – Ein wertvoller Baustein im Pflanzenbau
Die IVA-Referentinnen Pia Skroch und Dr. Theresa Krato gingen auf die Herausforderungen dazu ein (die Positionen des IVA finden Sie hier). Großer Diskussionsbedarf zeigte sich bei den Themen Kennzeichnung und Bewertung von Biostimulanzien. Giel Tettelaar, Chairman EMCI Register & EFCI Register, leitet eine der Konformitätsbewertungsstellen in den Niederlanden und beantwortete zahlreiche Fragen zu Versuchen, Standards und Label.
Einen praktischen Einblick in die Arbeit mit Biostimulanzien gaben die Landwirte Ellen Pfoh und Roland Söffing, die verschiedene Biostimulanzien erfolgreich im Wein- und Ackerbau nutzen. Ihre Erfahrung und Empfehlung: Offen sein für Innovationen, ausprobieren und nicht zu schnell aufgeben. Zum Schluss gab Dr. Ralf Müller, UPL Deutschland GmbH, einen Überblick über die Anwendungen von Biostimulanzien in Kombination mit konventionellen Maßnahmen als ein starkes Duo im modernen Pflanzenbau.
Weitere Beiträge
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.
Kathrin Draaken
Biostimulanzien
-
- +49 172 8944295
-
draaken.iva@vci.de
-
- +49 172 8944295
-
draaken.iva@vci.de
Dr. Theresa Krato
Fachgebietsleiterin Pflanzenernährung und Biostimulanzien
-
- +49 69 2556-1598
-
krato.iva@vci.de
-
- +49 69 2556-1598
-
krato.iva@vci.de