bild_3_pflaumen-feuerschwamm_an_der_astwunde_beim_pfirsich.jpg
Pflaumen-Feuerschwamm an der Astwunde beim Pfirsich. Foto: Klaus Margraf
15.09.2020
Haus & Garten

Pflaumen-Feuerschwamm bei Prunus-Arten

Pilze wachsen aus Stämmen und Ästen

Gehölze der Gattung Prunus zeigen nicht selten aus den Stämmen oder Ästen herauswachsende Pilzfruchtkörper. Sie sind sowohl an Obst- als auch an Ziergehölzen zu finden, so beispielsweise an Pflaume, Blutpflaume, Pfirsich, Kirsche oder Schlehe. Zu beobachten ist dieser Pflaumen-Feuerschwamm in Gärten, Obstanlagen, Parks und an Straßenbäumen.

Der Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus P. pomaceus) bildet anfangs krustenähnliche hellbraune Beläge und später konsolenförmige Fruchtkörper. Sie entstehen am Stamm und häufig an den Unterseiten schräg stehender Äste, oft an Wunden und Astschnittstellen. Sie haben helle Hüte und eine grau- bis zimtbraune Porenschicht und sind mehrere Zentimeter lang, etwa 7 Zentimeter breit und 1 bis 3 Zentimeter dick. Mehrjährige Fruchtkörper bestehen aus mehreren Schichten und sind sehr hart.

Der Feuerschwamm gilt als Schwächeparasit. Er dringt in das Holz ein, wenn vorher Frost oder Trockenheit zu Rissen am Stamm und an Ästen geführt haben. Der pilzliche Erreger führt zu einer Weißfäule, bei der das Holz zerstört wird und eine faserige Struktur bekommt.

Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich. Vorbeugend sollte man befallene Äste völlig oder tief bis in den gesund erscheinenden Teil zu entfernen. Ein Beseitigen der Pilzfruchtkörper führt nicht zu einer Reduzierung des Befalls, da sich das weit verzweigte Myzel bereits intensiv in den betroffenen Gehölzteilen ausgebreitet hat. Wunden sollten vermieden werden. Bei Schnittmaßnahmen kann man Wundverschlussmittel einsetzen.

Ein Befall mit diesem Pilz ist aber auch ein Hinweis, dass bereits große Teile des Holzes morsch und abgestorben sein können und der Baum in wenigen Jahren völlig eingeht. Bei geringem Befall kann man versuchen, durch eine optimale Wasser- und Nährstoffversorgung die Widerstandskraft zu stärken und die Lebensdauer der Bäume noch über mehrere Jahre zu verlängern. Frostrisse können in den nächsten Jahren durch das Weißen der Stämme im Winter, was insbesondere bei Prunus-Arten, aber auch anderen frostempfindlichen Bäumen sinnvoll ist, vermieden werden.

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
bild_8_gummiflusstroepfchen_nach_borkenkaeferbefall.jpg
Magazin
Haus & Garten
18.11.2014
Gummifluss bei Prunus-Arten – zum Weinen
hallimasch_17157_adpic.jpg
Magazin
Haus & Garten
05.10.2011
Hallimasch an Laub- und Nadelgehölzen
bild_5_mit_apfelschorf_befallene_fruechte_sind_nicht_zur_lagerung_geeignet.jpg
Magazin
Haus & Garten
01.11.2018
Pilzliche Fruchtkrankheiten am Apfel
bild_1_gesunde_pfirsiche_durch_optimale_pflege.jpg
Magazin
Haus & Garten
29.08.2017
Wenn Schorf und Schrotschuss den Pfirsich heimsuchen
pfirsichbaume_istock_000015383434.jpg
Magazin
Haus & Garten
22.02.2011
Kräuselkrankheit an Pfirsichbäumen