So herzlich und giftig zugleich
Pflegeleichte Gartenstaude
Das Tränende Herz aus der Pflanzenfamilie der Mohngewächse (Papaveraceae) stammt aus den lichten, feuchten Berglaubwäldern in Korea und China. Im 19. Jahrhundert kam es nach Europa und war durch seine ungewöhnliche Blütenform schnell beliebt. Die pflegeleichte Pflanze eignet sich für Beete im Garten sowie für Balkonkübel. An gleichmäßig feuchten und halbschattigen Plätzen fühlt sie sich wohl. Am besten kommt die 60 bis 90 Zentimeter hohe Staude in Gruppen von drei bis fünf Stück zur Geltung.
Eine Träne fällt aus dem Herz
Zur Blütezeit im Mai und Juni bilden sich bis zu 30 Zentimeter lange überhängende Triebe mit vielen herzförmigen Blüten in einem zarten Rosa. An ihrer unteren Spitze sind sie weiß, sodass es scheint, als würde eine Träne aus dem Herz fallen. Inzwischen gibt es auch Sorten mit andersfarbigen Blüten im Handel – beispielsweise „Alba“ in weiß oder „Valentine“ in kirschrot. Nach der Blüte zieht sich die Staude regelrecht zurück, der überirdische Teil stirbt ab und die Pflanze verschwindet bis zum nächsten Frühjahr in der Erde.
Giftige Schönheit
Die giftigen Alkaloide des Tränenden Herzens stecken vor allem in den Wurzeln, aber auch in Blättern, Blüten und Stängeln. Der austretende Pflanzensaft kann schon beim Anfassen eine Kontaktallergie hervorrufen. Daher sollten bei der Gartenarbeit unbedingt Handschuhe getragen werden. Das Verschlucken von Pflanzenteilen führt zu schweren Vergiftungen: Anfangs Schmerzen im Mund, später dann Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Durchfall bis hin zu Atemnot. Beim geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sofort einen Arzt aufsuchen.
Wahl der Giftpflanze 2018 ab 1. Juni
Die Suche nach der nächsten Giftpflanze des Jahres ist schon in vollem Gange. Im ersten Schritt können Vorschläge für Kandidaten eingereicht werden. Im zweiten Schritt stehen die am häufigsten vorgeschlagenen Pflanzen zur Wahl. Hier sind die Kandidatenvorschläge für 2018 aufgelistet. Neuerdings kann aus der giftigen Vielfalt auch per Web-Formular ausgewählt werden. Ziel der Wahl ist, sich Wissen über giftige Pflanzen anzueignen. Keinesfalls soll es darum gehen, diese Pflanzen aus Garten und Haus zu verbannen.
Die Gewinnerpflanzen der letzten Jahre:
2016: Der Goldmohn
2015: Der Rittersporn
2014: Das Maiglöckchen
2013: Der Kirschlorbeer
2012: Der Goldregen
2011: Die Eibe
2010: Die Herbstzeitlose
2009: Der Tabak
2008: Die Herkulesstaude
2007: Der Rote Fingerhut