Civey-Umfrage zur Lebensmittelversorgung
Civey-Umfrage zur Lebensmittelversorgung
Junge Menschen sorgen sich um die Lebensmittelversorgung
Fast 40 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland halten die künftige Lebensmittelversorgung für unsicher – unter den 18- bis 29-Jährigen sogar jeder Zweite. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des Industrieverbandes Agrar e. V. (IVA).
Während 57,5 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass Deutschland sich auch künftig ausreichend aus heimischem Anbau und durch Importe versorgen kann, äußern 38,7 Prozent Zweifel daran.
Unterschiede zwischen den Generationen
Die Umfrage verdeutlicht ein deutliches Altersgefälle. In der Generation 65 plus halten fast zwei Drittel (65,6 Prozent) die Versorgung für gesichert. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es lediglich 49,8 Prozent. Damit macht sich besonders die junge Bevölkerung Sorgen um die Stabilität der Lebensmittelversorgung in Deutschland.
Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft als Schlüssel
Zwei Drittel der Befragten sehen die Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft als wichtigsten Faktor für eine sichere Lebensmittelversorgung. Dahinter folgen der freie Welthandel und die Begrenzung des Klimawandels.
Einkauf mit Blick auf Regionalität
Beim Lebensmitteleinkauf steht für die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher die regionale Herkunft an erster Stelle, noch vor Geschmack und Preis. Etwa zwei Drittel der Befragten geben an, bereit zu sein, für Lebensmittel aus deutscher oder regionaler Herkunft mehr zu bezahlen.
Diese Haltung zeigt, dass regionale Wertschöpfung und Vertrauen in heimische Produktion für viele Menschen zentrale Kriterien beim Einkauf sind.
Risiken durch Importabhängigkeit
Eine stärkere Abhängigkeit von Lebensmittelimporten wird von den Befragten überwiegend kritisch gesehen. Genannt werden vor allem eine unsichere Versorgung in Krisenzeiten (72,1 Prozent), der Rückgang der heimischen Landwirtschaft sowie weniger Kontrolle über Produktionsstandards und steigende Preise. Besonders jüngere Befragte bewerten diese Risiken als gravierend.
Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Produktion
Zur Stärkung der heimischen Lebensmittelproduktion sprechen sich viele Befragte für wirtschaftliche und technologische Unterstützung der Landwirtschaft aus. Genannt werden feste Abnahmepreise, steuerliche Entlastungen wie der Agrardiesel, günstige Kredite für Maschinen und Investitionen in die Digitalisierung des ländlichen Raums.
Auch der Einsatz moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Technologien wird – vor allem von jüngeren Befragten – als wichtige Voraussetzung gesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft zu erhalten.
Über die Umfrage
Die Civey-Befragung wurde vom 26. bis 27. August 2025 online durchgeführt. Befragt wurden 5.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 18 Jahren. Die Ergebnisse sind repräsentativ unter Berücksichtigung eines statistischen Fehlers von 2,5 bis 2,6 Prozentpunkten.
IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer betont die zentrale Rolle der Landwirtschaft
„Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, den Selbstversorgungsgrad zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen moderne Pflanzenschutzmittel schneller und effizienter verfügbar gemacht werden – auch durch eine konsequente Entbürokratisierung des Zulassungssystems.“
Weitere Beiträge
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.