Sichere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel sind ein fester Bestandteil der modernen Landwirtschaft. Bei korrekter Anwendung geht von ihnen keine Gefahr für Mensch und Umwelt aus. Anwendende müssen daher über die „Sachkunde Pflanzenschutz“ verfügen und diese regelmäßig über Fortbildungen aufrechterhalten.

Zum Schutz von Anwendern, Verbrauchern und der Umwelt hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für die sichere Verwendung ihrer Produkte ein. Sie stehen den Anwendenden neben dem amtlichen Dienst mit Rat und Tat zur Seite.

Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Strenge gesetzliche Vorgaben

Das Pflanzenschutzgesetz schreibt eine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach „guter fachlicher Praxis“ vor. Diese umfasst Bestimmungen für vorbeugende Maßnahmen, Sortenwahl, Förderung natürlicher Mechanismen, den korrekten Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, die Mittelauswahl, Dosierung und ordnungsgemäße Dokumentation. 

Generell gilt: Landwirtinnen und Landwirte müssen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß beschränken, um Mensch und Umwelt nicht zu belasten. Dabei stellt der integrierte Pflanzenschutz die Grundlage dar.

Sachkunde Pflanzenschutz

In der Landwirtschaft ist der Einsatz, Kauf und Verkauf von Pflanzenschutzmitteln nur sachkundigen Fachleuten erlaubt, das heißt: Pflanzenschutzmittel sind nicht frei verkäuflich. Für den Haus- und Kleingartenbereich gibt es einige wenige Pflanzenschutzmittel, die nach einem Beratungsgespräch im Markt auch an nicht-sachkundige Personen verkauft werden dürfen. Für Einkauf und Verwendung im professionellen Bereich ist jedoch ein „Sachkundeausweis Pflanzenschutz“ Voraussetzung. Diesen bekommt man nach entsprechender Ausbildung/Studium im landwirtschaftlichen Bereich, verbunden mit einer ergänzenden Sachkundeprüfung.

Außerdem ist die regelmäßige Teilnahme (alle drei Jahre) an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zur „Sachkunde Pflanzenschutz“ verpflichtend, um Wissen aufzufrischen und um über den neuesten Stand zur guten fachlichen Praxis informiert zu werden. Auf der Webseite des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kann die Liste der amtlichen Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder (Pflanzenschutzdienste) eingesehen werden.

Schutz der Anwendenden

Zum sachgerechten Pflanzenschutz zählt auch die geeignete Ausrüstung, von Schutzhandschuhen bis hin zu technischen Geräten mit gültiger Prüfplakette. Der IVA informiert in seiner Broschüre Handbuch Anwendungssicherheit über die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen und setzt sich dafür ein, dass überall vom Handel zertifizierte Schutzkleidung angeboten wird. 

Darüber hinaus stehen den Landwirten und Landwirtinnen neben dem amtlichen Dienst auch die Außendienstmitarbeiter der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln beratend zur Seite.

Sichere Lagerung und umweltverträgliche Entsorgung von Verpackungen

Ein wetterfester Lagerraum und gutes Lagermanagement im landwirtschaftlichen Betrieb sind Voraussetzung für eine sichere Lagerung von Pflanzenschutzmitteln. Durch eine ordnungsgemäße Lagerung tragen Landwirtinnen und Landwirte dazu bei, dass Pflanzenschutzmittel auch bei größeren Lagerbeständen nicht zur Gefahr für Mensch und Umwelt werden. 

Damit die Anwendenden alle Empfehlungen zur sicheren Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Betrieb im Blick haben, bietet der IVA ein Poster für Download und Bestellung an. 

PAMIRA – Packmittel Rücknahme Agrar

Zur umweltverträglichen Entsorgung von Pflanzenschutzmittel-Verpackungen haben Industrie und Handel gemeinsam das System PAMIRA (Packmittel Rücknahme Agrar) entwickelt. Über bundesweite Sammelaktionen und Sammelstellen können Betriebe Ihre leeren und gespülten Verpackungen mit dem PAMIRA-Logo zurückgeben – kostenlos und sicher.

Weitere Informationen

PRE – Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung

Über die Initiative PRE (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) können unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittelreste und andere Chemikalien aus der Landwirtschaft, zum Beispiel Reinigungsmittel, Öle oder Dünger, Beizen und Farben der umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Außerdem werden Spritzgerätefilter oder Spritzendüsen zurückgenommen.

Weitere Informationen

Ansprechpartnerin

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Dr. Sophia Müllner
Pflanzenschutz, Gewässerschutz, Pflanzenzüchtung
+49 69 2556-1599