Zusammen mit dem europäischen Pflanzenschutzverband CropLife Europe und zahlreichen internationalen Partnern aus Wissenschaft und Beratung arbeiten wir, der Industrieverband Agrar e. V. (IVA), an der Entwicklung und Verbreitung geeigneter Maßnahmen zum Schutz unserer Gewässer.
Aus dieser Zusammenarbeit hat sich bereits 2005 das TOPPS-Projekt ("Train Operators to Promote best Practices and Sustainability") entwickelt, welches in 15 EU-Ländern startete und zu 50 Prozent durch das EU-LIFE Programm gefördert wurde. Das Projekt umfasst Empfehlungen und Schulungsunterlagen, sogenannte Best Management Praktiken – kurz BMPs, die alle Aspekte des Gewässerschutzes behandeln.
Ziele des TOPPS-Projekts
Ziel des TOPPS-Projekts ist es, den Anwendenden zu vermitteln, dass Gewässerschutz alle Bereiche des Pflanzenschutzes umfasst, angefangen vom korrekten Verhalten beim Befüllen der Pflanzenschutzspritze und der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln bis hin zur Nutzung optimierter Ausbringtechnik und Infrastruktur.
Zur digitalen Unterstützung wurde das Online-Tool TOPPS-DROPS („Decrease Residues frOm Point Sources“) entwickelt. Mit diesem können Landwirtinnen und Landwirte sowie Beraterinnen und Berater ihre Aktivitäten zum Gewässerschutz in Feld- sowie in Busch- und Baumkulturen im Selbsttest bewerten und gleichzeitig Tipps für einen verbesserten Umgang erhalten. Probieren Sie es aus, unter https://topps-drops.org/de/home.
Unser Ziel ist es, dass die BMPs als Information und als Grundlage für die Aus- und Weiterbildung von Anwendern, Beratern und Ausbildern in unterschiedlichster Weise – zum Beispiel im Klassenzimmer, auf dem Betrieb, in der Berufsschule oder an Universitäten – dienen.
TOPPS-BMPs
Schwerpunkmäßig wurde zunächst die Reduzierung von Punkt-Einträgen (Überlaufen beim Befüllen und nicht sachgerechte Reinigung von Spritzgeräten) behandelt, welches im Verlauf durch die Reduktionspotenziale von diffusen Quellen wie Abdrift, Run-off/Erosion sowie Drainage und Versickerung ergänzt wurde. Somit bieten die TOPPS-BMPs praktische Lösungen und Empfehlungen, um Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Grund- und Oberflächenwasser zu reduzieren.
Die richtige Reinigung von Pflanzenschutzmittelspritzen ist essenziell für den Gewässerschutz
Sie darf nur auf biologisch aktiver Fläche (Feld) oder auf speziell dafür ausgestatteten Waschplätzen erfolgen. Die Reinigung der Spritze durch fortlaufende Verdünnung wird auf diesem Foto im Rahmen eines Gewässerschutzsymposiums mit Rote Beete-Saft demonstriert.
Quelle: IVA
Publikationen
Ansprechpartnerin
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.