Mit Innovationen Klima schützen und Ernten sichern

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Einerseits gilt sie als wichtige Verursacherin von Treibhausgasen und ist durch extremer werdende Witterungsbedingungen auch selbst deutlich von den Folgen betroffen. Anderseits muss sie zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sowie zur Defossilisierung anderer Wirtschaftsbereiche beitragen – trotz knapper werdender Anbauflächen. Und auch wenn die Landwirtschaft aktuell ihre Klimaziele erreicht, bleibt der Handlungsdruck zur CO2-Reduktion in einem komplexen natürlichen System weiter hoch. 

Notwendige Innovationen für eine klimafreundliche Landwirtschaft

Für eine klimaverträgliche Landwirtschaft werden daher flächeneffiziente Bewirtschaftungen, landwirtschaftliches Know-how, ertragssteigernde Faktoren, die neuesten Erkenntnisse der Agrarforschung sowie alle verfügbaren Innovationen der Industrie benötigt. Dazu zählen unter anderem:

  • Grüner Ammoniak,
  • emissionsarme Düngemittel,
  • neue genomische Techniken (NGT) für nährstoffeffiziente Sorten,
  • Stickstoff-(N)-Stabilisatoren („Inhibitoren“) sowie
  • praxistaugliche digitale Tools wie etwa teilflächenspezifische Düngung. 


Die enormen Möglichkeiten dieser Innovationen zur Minderung von Treibhausgasen und zur Vermeidung von klimaschädlichen Flächenumwandlungen verdeutlicht eine von uns in Auftrag gegebene Klima-Studie. Allerdings ist die Entfaltung des Potenzials auch von politischer Unterstützung und Anreizen abhängig.

Klima-Beitrag der Pflanzenzüchtung (5. Dezember 2024 in Berlin)
youtube
Vorstellung der IVA-Klimastudie (9. September 2024 in Berlin)
youtube

Dokumente

Link zur Studie

Climate change mitigation potential and economic evaluation of selected technical adaptation measures and innovations in convent

Journal of Environmental Management (Volume 374), C. Sponagel et al., 2025

Mehr erfahren

Weitere Beiträge

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.
Dr. Jörg Müller
Pflanzenschutz, Biodiversität, Klima
+49 69 2556-1287
Dr. Theresa Krato
Fachgebietsleiterin Pflanzenernährung und Biostimulanzien
+49 69 2556-1598