Gefälschte und illegale Pflanzenschutzmittel

Der Handel mit illegalen und gefälschten Pflanzenschutzmitteln ist ein größer werdendes Problem

Laut aktuellen Statistiken beträgt der Anteil von gefälschten Pflanzenschutzmitteln am Gesamtmarkt 9 bis 14 Prozent. Europol bezeichnet ihn als schnell wachsenden Bereich der organisierten Kriminalität. Landwirtinnen und Landwirte sollten nur zugelassene Pflanzenschutzmittel von seriösen Vertriebspartnern kaufen.

CropLife Europe informiert auf seiner Website über die aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema. In Zusammenarbeit mit dem IVA ist ein Poster auch in deutscher Sprache erschienen, was die wichtigsten Punkte über die Gefahren bei der Verwendung von gefälschten und illegalen Pflanzenschutzmitteln zusammenfasst und Handlungsempfehlungen aufzeigt. 

Warum illegale Pflanzenschutzmittel ein ernstes Risiko darstellen

Illegale Pflanzenschutzmittel stellen ein erhebliches Risiko für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher dar. Sie werden weder behördlich geprüft noch kontrolliert und können daher unbekannte und potenziell gefährliche Inhaltsstoffe enthalten. Zudem untergraben gefälschte Produkte den fairen Wettbewerb und schädigen Unternehmen, die in Forschung, Sicherheit und Qualität investieren.

youtube
youtube
Kontakte / Verdachtsfälle melden

BVL – Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz (ZOPf)

Die ZOPf ist eine zentrale Einrichtung beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), die seit 2020 für die Überwachung des Onlinehandels mit Pflanzenschutzmitteln zuständig ist. 

Hintergrund:

  • Pflanzenschutzmittel werden zunehmend online angeboten, oft auch illegal.
  • Die ZOPf recherchiert Angebote auf Online-Plattformen, Auktionsseiten und Händler-Websites.
  • Ziel ist es, nicht zugelassene Mittel, Kennzeichnungsmängel und Verstöße gegen die Sachkunde zu identifizieren.
  • Die Ergebnisse werden an die zuständigen Behörden weitergeleitet, z. B. zur Löschung von Angeboten oder Verhängung von Bußgeldern

Dokumente

Externe Links

Gezielte Bekämpfung von Fälschungen, verbotenen Produkten und unregulierten Importe

Europol Pressebericht (engl.)

Mehr erfahren

Leitfaden für bewährte Verfahren zur Ermittlung des illegalen Handels mit Pestiziden

Informationen der OECD/CropLife International (engl.)

Mehr erfahren

Illegaler Handel von Pflanzenschutzmitteln

Informationen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Mehr erfahren

Pflanzenschutzmittel aus Polen – Erfahrungen aus Kontrollen

Informationen des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg

Mehr erfahren

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.
Sipan Kahlaf
Recht, Nachhaltigkeit, Wirtschaft Pflanzenschutz
+49 69 2556-1280