Pflanzenschutz
Deutschland ist ein globales Kompetenzzentrum für Pflanzenschutz
Im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) sind 30 Hersteller von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln zusammengeschlossen. Ihre Produkte und Verfahren kommen weltweit in der Landwirtschaft zum Einsatz. Im Jahr 2024 erzielten die Mitgliedsunternehmen des IVA einen Nettoinlandsumsatz von 1,22 Milliarden Euro. Damit ist die deutsche Pflanzenschutzindustrie international der Branchenprimus.
Gemeinsam mit der Schweiz ist Deutschland ein globales Kompetenzzentrum für Pflanzenschutz. Die forschenden Hersteller investieren durchschnittlich mehrere Hundert Millionen Euro in Forschung, Entwicklung und Zulassung neuer Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel. Die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben bei der Zulassung gewährleistet dabei ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt.
Was bedeutet Pflanzenschutz?
Der Begriff Pflanzenschutz bezeichnet Maßnahmen zum Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Pflanzenkrankheiten und Unkrautkonkurrenz. Landwirte, Gärtnereien und Gartenbaubetriebe, aber auch Hobbygärtner setzen Pflanzenschutzmittel zum Schutz ihrer Kulturpflanzen ein. Die Mittel werden nach ihren Anwendungsbereichen verschiedenen Produktgruppen zugeordnet. Zum Beispiel dienen Herbizide der Bekämpfung von Unkraut und Fungizide helfen gegen Pilzkrankheiten. Insektizide schützen dagegen vor schädlichen Insekten – gegen Schnecken wirken Molluskizide, gegen Milben Akarizide und gegen Mäuse und Ratten Rodentizide.
Pflanzenschutzmittel, Pestizide, Biozide: Wo liegt der Unterschied?
Aufgabe von Pflanzenschutzmitteln ist es, die Pflanze vor Schädlingen, Krankheiten und Unkrautkonkurrenz zu schützen. Der in den Medien dafür häufig auch verwendete Begriff „Pestizid“ ist im Grunde eine Eindeutschung des englischen Oberbegriffs „pesticide“, mit dem man alle Wirkstoffe und Produkte bezeichnet, die dazu bestimmt sind, Schadorganismen auf chemischem oder biologischem Weg zu bekämpfen.
Neben den in der Landwirtschaft gebräuchlichen Pflanzenschutzmitteln gibt es die große Gruppe der Biozide. Dazu gehören beispielsweise Desinfektions-, Holzschutz- und Konservierungsmittel, aber auch Insektizide wie Mückensprays oder Köder gegen Ratten und Hausmäuse. Diese Produkte dienen nicht dem Schutz von Kulturpflanzen, sondern der Hygiene und dem Gesundheitsschutz (Mücken, Ratten, Mäuse können gefährliche Krankheiten übertragen).
Die Wirkstoffe in Pflanzenschutz- und Biozidprodukten sind oft identisch. Deshalb bieten zahlreiche, zumeist mittelständische Mitgliedsunternehmen des IVA traditionell Problemlösungen für beide Bereiche an.
Die deutsche Pflanzenschutzindustrie nimmt international eine Spitzenposition ein
Die Agrarforschung nahm ihre Anfänge in Deutschland. Die ersten chemischen Pflanzenschutzmittel wurden in Deutschland bereits 1892 entwickelt. Mit Beginn der industrialisierten Landwirtschaft in Europa und den USA kam der Durchbruch chemischer Pflanzenschutzmittel. Seitdem sind sie weltweit im Einsatz. Deutschland belegt international einen Spitzenplatz.
Der deutsche Pflanzenschutzmarkt
Der Pflanzenschutzmarkt ist von vielen Faktoren der Agrarwirtschaft abhängig, nicht zuletzt von der steigenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Bestimmend sind vor allem das Wetter und das Auftreten von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten.
Forschung und Innovation
Bevor ein neuer Wirkstoff zur Marktreife gelangt, vergehen im Durchschnitt rund elf Jahre. Die Kosten für die Entwicklung eines neuen Produkts belaufen sich auf rund 250 Millionen Euro. Ziel der Forschung ist neben der Entwicklung wirksamerer Pflanzenschutzmittel vor allem die Minimierung unerwünschter Nebenwirkungen.
Zulassung und Kontrolle
Alle Pflanzenschutzmittel benötigen eine amtliche Zulassung, bevor sie auf den Markt gebracht werden können. Sie müssen unbedenklich für Mensch und Tier und ohne unvertretbare Belastungen für die Umwelt angewandt werden können. Um die Sicherheit der Produkte weiter zu erhöhen, sind die Anforderungen für die Zulassung ständig gestiegen.
Weitere Beiträge
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.