lwg-kfs-01.jpg
Das gemeinsame Ziel der Projektpartner ist, mit innovativen Fassadenmaterialien in Kombination mit standortgerechten Begrünungssystem mit hoher Verdunstungsleistung ein günstiges Mikroklima an der Fassade zu erzeugen. Dies kann einen nachhaltigen Beitrag zur Klimaermäßigung und Steigerung der Biodiversität im Siedlungsbereich leisten. Foto: LWG Veitshöchheim
28.08.2018
Forschung & Technik

Grüne Air Condition

Verbundforschungsprojekt untersucht klimatisierende Wirkung von Pflanzen an Gebäuden

Der Sommer 2018 hat selbst den Freunden hoher Temperaturen einiges abverlangt. Vor allem Innenstädte werden bei über 30 Grad Celsius schon mal zum gefühlten Backofen: kein Luftaustausch, Häuserwände und Straßen speichern die Hitze des Tages und verhindern in der Nacht die ersehnte Abkühlung. Auf diese Weise sind Temperaturunterschiede von bis zu 12 Grad Celsius im Vergleich zum Umland möglich.

Die Folge: Städter holen sich Abkühlung mithilfe stromintensiver Ventilatoren und Klimageräte ins Haus. Was wäre, wenn es kostenlose und dazu auch noch attraktive Alternativen gäbe?

Jeder kennt die erfrischende Wirkung eines Stadtparks im Sommer. Pflanzen werten nicht nur das Stadtbild auf, sie dienen auch durch ihre Verdunstungsleistung als natürliche Klimaanlage. Dabei müssen sie nicht zwangsläufig auf dem Boden wachsen – es geht auch auf dem Dach oder sogar an der Wand. Diese Erkenntnis ist nicht neu, allerdings setzt sie sich erst seit einigen Jahren verstärkt auch in Städtebau und -planung durch. So hat der italienische Architekt Stefano Boeri für seine Heimatstadt Milano den Bosco Verticale entworfen, der das Prinzip der grünen Stadt anschaulich vorführt. In Südchina, im smoggeplagten Liuzhou, war man von dem Konzept so angetan, dass man gleich eine ganze Dschungelstadt in Auftrag gegeben hat. Der Bau der ersten Gebäude hat begonnen.

Forschung für die grüne Klimaanlage

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat gemeinsam mit dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) die Klima-Forschungs-Station eingerichtet, in der – deutschlandweit einmalig – das ideale Zusammenspiel von Pflanze und Fassade untersucht wird. Wandgebundene Begrünungssysteme und innovative Fassadenvarianten werden kombiniert und ihre Wirksamkeit überprüft. Dabei widmet man sich auch Forschungsfragen wie: Kann die kühlende Verdunstungswirkung auch ins Gebäudeinnere geführt werden? Welcher Abstand zwischen Pflanze und Gebäude erzeugt ein optimales Mikroklima? Und wie ergänzen sich wandgebundene Begrünung und passive Erdwärmenutzung?

Die ersten „Grünen Klimafassaden“, die aus dieser gemeinsamen Forschung entstanden sind, werden noch bis zum 7. Oktober 2018 auf der Landesgartenschau in Würzburg im Ausstellungsbereich „Klimawelten“ präsentiert.

Quelle: LWG Bayern / Gabot.de

Weitere Informationen

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
unter-den-linden-berlin.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
03.04.2007
So bleiben unsere Städte grün: Pflege für die Grüne Lunge
feuerdorn_35939474_l_fotolia.jpg
Magazin
Haus & Garten
31.10.2013
Hecken sind mehr als nur ein grüner Zaun
wechsung.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
07.04.2016
Klimawandel: Ausnahmen bestätigen die Regel
gruenlilie_11569106l_fotolia.jpg
Magazin
Haus & Garten
27.12.2016
Zimmerpflanzen filtern die Luft