Wir wollten wissen, wie es um den Digitalisierungsgrad der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland steht. Dazu haben wir mit Stefan Stiene, Professor für Intelligente Agrarsysteme an der Hochschule Osnabrück, gesprochen.
Interview mit Stefan Stiene, Professor für Intelligente Agrarsysteme an der Hochschule Osnabrück
Wie steht es um den Digitalisierungsgrad der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland? Wird das Potenzial der digitalen Systeme voll ausgeschöpft?
Prof. Stiene: "Der Digitalisierungsgrad in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland variiert mit Betriebsgröße und entsprechenden wirtschaftlichen Ressourcen. Größere Betriebe haben tendenziell mehr Ressourcen, um in digitale Systeme zu investieren und sie voll auszuschöpfen, sodass sie auch leichter ökonomisch sinnvoll einsetzbar sind. Insgesamt wird das Potenzial bereits vorhandener digitaler Lösungen aber nicht voll genutzt. Die Gründe dafür sind vielfältig – fehlende Interoperabilität, notwendige Investitionen in unsicheren Zeiten mit häufig variierenden Randbedingungen sowie Fragen der Aus- und Weiterbildung."
Das ganze Interview finden Sie >> hier (PDF).
Weitere Beiträge
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Martin Herchenbach
Digitalisierung
-
- +49 69 2556-1279
-
herchenbach.iva@vci.de
-
- +49 69 2556-1279
-
herchenbach.iva@vci.de

Christoph Kossler
Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Publikationen
- Social Media
-
- +49 69 2556-1597
-
kossler.iva@vci.de
- Öffentlichkeitsarbeit
- Publikationen
- Social Media
-
- +49 69 2556-1597
-
kossler.iva@vci.de