16_phytophthora-krautfaeule_kartoffel_totalbefall_km.jpg
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Weltgeschichte schreiben: Der Pilz Phytophthora infestans löste Hungersnöte aus, die zu einer gigantischen Auswanderungswelle aus Irland in die USA führte. Einer der Nachfahren wurde später amerikanischer Präsident. Foto: Klaus Margraf
04.05.2021
Schule & Wissen

Ein Schadpilz schreibt Geschichte

Wie die Züchtung dem Erreger Phytophthora infestans zu Leibe rücken will

Die Kraut- und Knollenfäule ist bis heute eine der gefährlichsten Kartoffelkrankheiten. Ihr Erreger hat die Weltgeschichte verändert – indem er nicht nur für Hungersnöte, Elend und Auswanderung sorgte, sondern auch John F. Kennedy zum amerikanischen Präsidenten machte.

Die Kartoffel ist eine Einwanderin. Erst im 16. Jahrhundert von Seefahrern aus den Anden im heutigen Bolivien und Peru nach Europa gebracht, stand die europäische Bevölkerung dem Nahrungsmittel lange Zeit eher skeptisch gegenüber. Der preußische König Friedrich der Große (1712-1786) erkannte ihren Wert und ordnete den großflächigen Anbau in Schlesien und Pommern unter Androhung von Strafen an. Heute können Landwirte aus über 3000 Sorten, eingeteilt in vier Reifegruppen, wählen. Allerdings hat die Kartoffel auch heute noch Feinde, die ihrer gesunden Entwicklung großen Schaden zufügen können.

Der Präsidentenmacher

Einer davon, der Kartoffelanbauern bis heute das Leben schwer macht, ist Phytophthora infestans, der Erreger der Kraut- und Knollenfäule. Dieser Pilz gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und verursacht weltweit immer noch Ernteeinbußen von etwa 20 Prozent. Seine Bekämpfung ist aufwändig und belastet die Umwelt, da der kleine Algenpilz besonders anpassungsfähig ist.

Dieser Pilz hat Weltgeschichte geschrieben: Vor etwa 170 Jahren hat er in Irland die größte Hungersnot (1845-1852) in der Geschichte des Landes verursacht, die sogenannte Famine. Die Kartoffeln – Hauptnahrungsmittel vor allem der ärmeren Bevölkerung – verfaulten durch die Pilzinfektion im Boden. Die irische Bevölkerung reduzierte sich in kurzer Zeit um ein Drittel. Eine Million Menschen starben, zwei Millionen wanderten aus, zumeist in die Vereinigten Staaten oder nach Australien. Unter den Auswanderern waren auch die Vorfahren des späteren US-Präsidenten John F. Kennedy. Wahrscheinlich verhalfen ihm die Wählerstimmen der irischstämmigen US-Bürger im Jahr 1960 zum Wahlsieg.

Neue Konzepte zur Bekämpfung

Chemische Pflanzenschutz-Wirkstoffe zur Bekämpfung des Pilzes verlieren relativ schnell ihre Wirksamkeit und müssen in immer höheren Mengen eingesetzt werden. Daher konzentriert man sich mittlerweile darauf, dem tückischen Pilz auf züchterischem Wege beizukommen. Dabei wird auf einen Resistenztyp gesetzt, der verschiedene Abwehrmechanismen gleichzeitig beinhaltet. Dies soll die Resistenzentwicklung des Schaderregers stark verlangsamen. Neuerdings kommen bei der Züchtungsarbeit die modernen Verfahren der Genom-Editierung zur Anwendung: Mithilfe der Genschere CRISPR/Cas könnten Resistenzgene aus Wildkartoffeln leichter in Kulturkartoffeln übertragen werden.

Andere Ansätze verfolgen eine Stärkung der Immunrezeptoren der Pflanzen, damit Abwehrreaktionen schneller anlaufen, oder das gezielte Abschalten von Genen der Kartoffel, die der Pilz bei einer Infektion benötigt, die sogenannten „Empfindlichkeitsgene“.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
auf-diesem-kartoffelfeld-hat-die-kraut-und-knollenfaeule-gewuetet.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
25.05.2010
Die Kraut- und Knollenfäule – Kartoffelkrankheit Nr. 1
infestans_grafik.jpg
Magazin
Forschung & Technik
20.04.2010
Phytophthora infestans: Lösung in Sicht
845_kartoffel-phy-blatt2_zoom.jpg
Magazin
Forschung & Technik
03.03.2020
Immuntherapie für Kartoffeln
kartoffel_cambridge_uni.gif
Magazin
Forschung & Technik
05.11.2019
Ursprung der Kartoffel geklärt
phtytophthora_infestans_272252666_adobestock.jpeg
Magazin
Forschung & Technik
22.09.2020
Kann man Pflanzen bald impfen?