Birnen-3519522_Muzamil_Iqbal_Pixabay_cut.jpg
Die beliebtesten Birnensorten in Deutschland haben kaum Widerstandskraft gegen Erwinia amylovora, dem Erreger des Feuerbrands. Foto: Muzamil Iqbal / Pixabay
25.08.2022
Forschung & Technik

Damit es nicht mehr „brennt“ im Birnenbaum

Mit Feuerbrand-resistenten Sorten wieder Birnen ernten

„Lütt Deern. Kumm man röwer. Ick hebb 'ne Beer", sagte schon Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Doch was ist, wenn das Bakterium Erwinia amylovora, der Erreger des Feuerbrands, den Birnen den Garaus macht? Neue, gegen Feuerbrand resistente Birnensorten könnten helfen, die Erträge und Ernten zu sichern. Dies untersucht das Forschungsprojekt FeuResBir.

Viele gängige und beliebte Birnensorten wie „Williams Christ“, „die Schönen aus Charneux“ oder „Clapps Liebling“ können dem „Feuerbrand“, einer wirtschaftlich sehr bedeutenden Bakterienkrankheit von Birnen, Äpfeln oder Quitten, nichts entgegensetzen. Deswegen untersucht das Julius Kühn-Institut (JKI) gemeinsam mit Forschungspartnern aus Deutschland, Spanien und Neuseeland nach Resistenzmechanismen gegen Feuerbrand, um neue, resistente Kultursorten züchten zu können.

Beim von Feuerbrand befallenen Birnbaum verfärben sich Blütenstiele und Blätter dunkelbraun bis schwarz. Die Triebe vertrocknen und die Bäume können nur durch regelmäßige Kontrollen und radikale Rückschnitte gerettet werden. „Die Krankheit kann nicht oder nur sehr unzureichend mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden“, so Dr. Andreas Peil vom Julius Kühn-Institut für Züchtungsforschung an Obst in Dresden-Pillnitz. „Während beim Apfel in verschiedenen Züchtungsprogrammen die Resistenzmechanismen gegenüber dem Feuerbrandbakterium intensiv erforscht werden, sind die internationalen Bemühungen bei Birne sehr eingeschränkt“, erklärt Peil weiter. Daher initiierte er jetzt ein neues Gemeinschaftsprojekt, das Forschungsprojekt FeuResBir. Hier untersuchen Wissenschaftler Kultursorten und Wildbirnen mit Resistenzgenen gegen Feuerbrand. Dabei wollen sie auch klären, welche Gene an der Abwehr beteiligt sind.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

pi2018-23_bild2_jki.jpg
Magazin
Forschung & Technik
04.06.2019
Feuerbrand: Todeszellen im Apfelbaum
41420_agroscope.jpg
Magazin
Forschung & Technik
30.08.2016
Wildapfel-Gene gegen Apfelschorf und Feuerbrand
feuerbrand_eth.jpg
Magazin
Forschung & Technik
08.07.2014
Feuerbrand – mit „künstlicher Infektion“ zum Erfolg
m._robusta_-_5_-_frucht.jpg
Magazin
Forschung & Technik
23.04.2013
Feuerbrand: Der Resistenz auf der Spur