Schilf-Glasflügelzikade: Wie bekommt man den Schädling von den Pflanzen weg?
Jeder kennt vergrämende Duftstoffe zur Mückenabwehr im Freien oder zum Auftragen auf die Haut. Das ermöglicht einen ruhigen Grillabend auf der Terrasse oder ein ruhigeres Übernachten im Zelt. Was wäre, wenn es gelänge, einen ähnlichen Mechanismus bei der Schilf-Glasflügelzikade anzuwenden, damit diese ihrer Wirtspflanze Zuckerrübe fernbleibt und diese nicht mit den wirtschaftlich desaströsen Krankheiten SBR (Syndrome Basses Richesses) oder mit Stolbur-Phytoplasma infiziert? Das Julius Kühn-Institut (JKI) in Dossenheim erforscht im „BEET-Projekt“, ob das gelingen kann.