 
  Am 15. Juni ist der Tag der Artenvielfalt
Blitzinventur der heimischen Flora und Fauna
Nur das, was wir kennen, werden wir auch achten und schützen. Deshalb lädt das Magazin GEO seit 1999 jedes Jahr zum Tag der Artenvielfalt ein. Alle Naturfreunde sind am 15. Juni aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken, zu bestimmen und zu dokumentieren. Suchen können sie überall, im Garten, auf dem Acker, im Gehölz oder am Flussufer. Die Aktion soll das Bewusstsein für die Artenvielfalt vor der Haustür wecken.Gipfeltreffen von Zoologen und Botanikern
Auf der Hauptveranstaltung des Tages der Artenvielfalt nehmen rund 100 Experten die Landschaft im Nationalpark Hohe Tauern in Tirol unter die Lupe. Die Bergwelt und die bergbäuerlich geprägte Kulturlandschaft eignen sich besonders gut für Exkursionen unter dem Motto „Vielfalt im Wandel: Wie Tiere und Pflanzen auf Veränderungen des Klimas reagieren“. Denn der Wandel von Flora und Fauna ist unter anderem an den schmelzenden Gletschern der Alpen gut zu beobachten.
Größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa
Doch nicht nur Fachleute erforschen die Artenvielfalt. Jeder Naturbegeisterte kann eine eigene Expedition in die heimische Natur ausrichten: So engagierten sich in den letzten 14 Jahren viele Laien, Schulen und Organisationen mit vielfaltigen Aktionen. Im Jahr 2012 beteiligten sich insgesamt rund 20 000 Personen mit über 600 Projekten vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr können Schulen an einem Wettbewerb zum Thema „Artenvielfalt“ teilnehmen.
Vielerorts hat der Tag inzwischen einen festen Platz im Jahreskalender. Die Aktionen können auch in der Woche vor oder nach dem 15. Juni durchgeführt werden. In den vergangenen Jahren entdeckten Hobbyforscher sogar einige verloren geglaubte Arten wieder und halfen damit, die regionale Tier- und Pflanzenwelt zu dokumentieren.
Aktionen in der Nähe finden
Das Aktionsportal des GEO-Tags der Artenvielfalt, das unter anderem auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, bietet eine Übersicht über alle angekündigten Aktionen. Hier kann man gezielt nach bestimmten Orten oder Aktionen suchen und erhält detaillierte Informationen zu Gebieten, Exkursionsangeboten und Veranstaltern. Überdies bietet das Portal Einsicht in die Ergebnisse: Jeder interessierte kann nachsehen, wo und wie häufig Tier- und Pflanzenarten gefunden wurden.
Weitere Beiträge:
 
  