03.01.2013

Pflanzenschutz Information - kurz PS Info: Erst informieren, dann behandeln

Tagesaktuelles Pflanzenschutz-Informationssystem für Pflanzenschutz-Profis und Hobbygärtner

„Erst informieren, dann handeln.“ Nach diesem Prinzip sollten gewissenhafte Pflanzenschutzanwender vorgehen. Denn wenn ein Schaderreger auftritt, stellt sich nicht nur die Frage nach dem passenden Mittel, sondern auch nach Menge, Anwendungszeitpunkt, Abstandsregeln, alternativen Bekämpfungsmöglichkeiten und vielem mehr. Antworten sind im Pflanzenschutz-Informationssystem (PS Info) online unter www.psinfo.org hinterlegt. Die Idee dazu stammt vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)-Rheinpfalz. Jochen Kreiselmaier ist einer der Betreuer des Portals.

Herr Kreiselmaier, wie ist PS-Info aufgebaut?

Unser Angebot ist ein Service für alle Anwender von Pflanzenschutzmitteln, vom Profianwender über Haus- und Kleingärtner, Berater, Versuchsansteller bis hin zu chemischen Untersuchungslaboratorien. Es sammelt und bündelt aktuelle Informationen zu diesem Thema in einer Datenbank. Darin sind tagesaktuell die in Deutschland zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel und Nützlinge erfasst. Zusätzlich veröffentlichen wir aktuelle Meldungen rund um Pflanzenschutzzulassungen und Links zu anderen landes- und bundesweiten Informationsdiensten, wie zu Hortigate oder zum Grünen Lexikon Hortipendium.

Welchen Nutzen bietet das System?

In PS Info findet der Anwender alle wichtigen Daten zu zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, wie zum Beispiel Aufwandmenge, Anwendungshäufigkeit, Wartezeit und  Auflagen für alle Bereiche des Gartenbaus, der Landwirtschaft und des Weinbaus. Besonders komfortabel ist die Suchfunktion. Sie filtert die eingestellten Mittel nach Kultur und Schaderreger, Handelsname und Wirkstoff, Wirkstoffgruppe, Nebenwirkung auf Nützlinge, Neuzulassungen, Aufbrauchfristen, Sonderzulassungen, Resistenzgruppen und auch selektiv nach dem Einsatz im Ökolandbau. Wer bei der Verwendung die Hinweise beachtet, ist also auf der sicheren Seite. 

Wie ist das Feedback der Nutzer?

Die Besucher unserer Seite sind besonders von der Aktualität und vom Umfang begeistert. Die Suche ist wirklich einfach, weil wir beispielsweise neben Feldsalat auch die regional üblichen Begriffe Nüssli, Vogerlsalat oder Rapunzel eingestellt haben. Auch die Zusatzinformationen kommen gut an, wie etwa zur Verträglichkeit im Zierpflanzenbau, zur Wirkungsweise der Pflanzenschutzmittel und zu deren Nebenwirkungen auf weitere Schaderreger. Ein weiterer Pluspunkt für den Informationssuchenden: Unser Angebot ist kostenlos und frei zugänglich.

Wie aktuell sind die Informationen und woher stammen sie?

Grundsätzlich ist PS-Info tagesaktuell. Das heißt, wir arbeiten Änderungen bei Zulassungen und Genehmigungen unverzüglich ein. Den aktuellen Zulassungsstand stellt das  Bundesamt für Verbrauchschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zur Verfügung. Informationen zu Verträglichkeit und Wirkung kommen von der Pflanzenschutzberatung in den Bundesländern und zu Pflanzenstärkungsmitteln und Nützlingseinsatz vom Julius Kühn-Institut (JKI). Die Herstellerfirmen für Pflanzenschutzmittel liefern Informationen zur Verträglichkeit der Pflanzenschutzmittel für Zierpflanzen.

Kann PS Info die Beratung ersetzen?

Nein. Beratung und eigene Erfahrungen bei der Mittelanwendung spielen immer eine wichtige Rolle. PS Info ist ein Hilfsmittel für Anwender und Berater, um schnell und zielsicher an aktuelle Informationen zu Zulassungsdaten und rechtlichen Rahmenbedingungen – zum Beispiel auch zu Notfallgenehmigungen - zu kommen. Damit hat er zunächst einmal die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen und sicheren Pflanzenschutz. Der Anwender muss darüberhinaus jedoch viele weitere Faktoren beachten, denn Pflanzenschutz ist ein komplexes Thema: Er muss Strategien, Fruchtfolgen, Sorten, Witterung und vieles mehr berücksichtigen. 

Haben Sie Pläne, wie das System weiterentwickelt werden kann?

Ja, wir planen, die Herstellerfirmen stärker einzubeziehen, so unter anderem durch eine Verlinkung auf deren Produkt- und Sicherheitsdatenblätter für Pflanzenschutzmittel. Außerdem denken wir an einen virtuellen Spritzschrank. Das ist eine Anwendung, mit der Pflanzenschutzmaßnahmen dokumentiert  und die Mittelbestände im Betrieb erfasst und verwaltet werden können.  

Weitere Informationen: