 
  Pflanzenschutz: Praxis-Tipps für Sicherheit in Haus und Garten
Industrieverband Agrar erklärt, wie Hobbygärtner Produkte fachgerecht anwenden / 10 Gute Ratschläge für den privaten Anwender
Auch der Hobbygärtner muss manchmal zu Pflanzenschutzmitteln greifen, um seine Pflanzen vor Krankheiten oder Schädlingsbefall zu schützen. Praktische Ratschläge für Freizeitgärtner von der richtigen Anwendung über die sachgerechte Lagerung bis zur sicheren Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln, die für den heimischen Bereich („Haus und Garten“) zugelassen sind, stellt der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) jetzt auf einem neuen Poster und mit einem neuen Faltblatt bereit.Mitgliedsfirmen des IVA, die Produkte für private Anwender herstellen, stellen Poster und Faltblatt flächendeckend Baumärkten und Gartencentern zur Verfügung, damit diese ihrer Beratungspflicht besser nachkommen können. Parallel bietet der IVA die Materialien in elektronischer Form den Akteuren und Verbänden der „Grünen Branche“ zur kostenlosen Nutzung an.
Pflanzenschutzmittel zur Anwendung im heimischen Garten oder auf der Terrasse unterliegen strengen Regeln. Sie müssen eigens vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für den Hobbygärtner – also den „nichtberuflichen Anwender“, wie es im Pflanzenschutzgesetz heißt – zugelassen werden. Die Kunden dürfen sich nicht selbst im Regal bedienen, sondern müssen vor dem Kauf zunächst von sachkundigem Verkaufspersonal beraten werden. Nach einer aktuellen Gesetzesänderung müssen diese dem Kunden auch „allgemeine Informationen über die Risiken der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für Mensch, Tier und Naturhaushalt zur Verfügung stellen“.
„Wir wollen den Handel unterstützen, dieser neuen Verpflichtung nachzukommen. Die Materialien sind leicht verständlich und auf die Bedürfnisse des Hobbygärtners zugeschnitten. Die Mitgliedsfirmen des Industrieverbands Agrar unterstreichen mit der Bereitstellung der Informationsmaterialien, dass sie sich für ihre Produkte umfassend verantwortlich fühlen“, erklärt Dr. Regina Fischer, zuständige Fachreferentin für den Bereich Haus und Garten im IVA.
Hinweis an die Redaktionen:  >> Zu dieser Pressemitteilung steht Bildmaterial zur Verfügung
Pressemitteilungen
Ansprechpartner
 
   
  
 
   
   
  