fichte_c_by_andreas_roloff.jpg
Nach 27 Jahren hat sie es geschafft - die Fichte ist Baum des Jahres 2017. Foto: A. Roloff
15.11.2016
Haus & Garten

Baum des Jahres 2017: Die Fichte

Vom Brotbaum und Notbaum der deutschen Forstwirtschaft

Die Fichte (Picea abies) ist mit einem Anteil von 26 Prozent der gesamten Waldfläche die häufigste Baumart in Deutschland. Aber erst im 29. Jahr der Wahl zum „Baum des Jahres“ holt sie sich nun den Titel als Jahresbaum 2017. Der Grund: Für die einen ist die Fichte der „Brotbaum“ der deutschen Forstwirtschaft, für die anderen der Inbegriff naturferner Monokulturen. Über keinen anderen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte.

Heimat, Höhe, Holz und Co.

In Deutschland ist die Fichte nur in wenigen Gebieten von Natur aus heimisch: Das sind insbesondere die Bergwälder der süd- und ostdeutschen Mittelgebirge und der Alpen. Oberhalb von 1000 Metern bildet sie oft natürliche Reinbestände. Ohne den Menschen würde die Fichte regional sehr selten vorkommen. Tatsächlich aber ist sie heute die häufigste Baumart in Deutschland.

Ihr gerader Stamm und der etagenweise Aufbau der Äste sind ihre typischen Kennzeichen. Fichten erreichen eine Höhe von 40 bis 50 Metern und werden über 400 Jahre alt. Die länglichen, braunen Zapfen hängen von den Zweigen herab und fallen im September zu Boden. Die spitzen, pieksigen Nadeln sind rundum grün. Und das Holz ist relativ leicht, fest, elastisch und daher vielseitig verwendbar. Es eignet sich beispielsweise als Bauholz und als Rohstoff in der Papier-Industrie. Rund 90 Prozent der deutschen Holzernte-Erträge kommen aus dem Verkauf von Fichten.

Brotbaum der deutschen Forstwirtschaft

Ende des 18. Jahrhunderts war der Bedarf an Bauholz, Brennmaterial und Weidefläche groß. Zudem hinterließen die beiden Weltkriege übernutzte Wälder mit hohen Einschlägen. Die Fichte eignete sich hervorragend zur schnellen, kostengünstigen und großflächigen Wiederaufforstung. Wo ursprünglich Laubwälder stockten, wuchsen bald reine Wälder aus gleichaltrigen Fichten heran, die sich durch gute Holzerträge auszeichneten.

Notbaum Fichte

In Fichten-Monokulturen ist das Risiko hoch, große Teile des Baumbestands durch Sturm zu verlieren. Außerdem sind die Bäume äußerst anfällig für Massenvermehrungen von Schadorganismen, wie zum Beispiel dem Borkenkäfer oder Stammholz zersetzenden Pilzen. Ökologische Folgen von Fichten-Reinbeständen sind Versauerung und Nährstoffverluste des Waldbodens. Daher findet man den Nadelbaum heute meist in Mischwäldern mit Buchen, Kiefern oder Douglasien.

Die Fichte gilt als die Baumart mit dem ungünstigsten Anpassungspotenzial an die zukünftigen klimatischen Veränderungen. Sie benötigt zwar nur wenige Nährstoffe, jedoch ist sie als flach wurzelnder Baum schlecht für Niederschlagsschwankungen gerüstet.

Zur Wahl „Baum des Jahres“

Bereits seit 1989 wird der Baum des Jahres gewählt. Die Auswahl trifft die gleichnamige Stiftung und ein Kuratorium aus Fachleuten, Verbänden und Wissenschaftlern. Die Auszeichnung soll Bäumen, die nur wenig Beachtung finden oder sogar gefährdet sind, mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen. Die Webseite der Stiftung bietet viele Informationen zum jeweiligen Preisträger an.

 

Die Vorgänger der letzten Jahre:

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
buchenblaetter_82554277l_fotolia.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
14.04.2016
Gesundheitszustand der deutschen Wälder 2015 fast unverändert
waldweg_53975968m_fotolia.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
20.03.2015
Klimaschützer, Rohstofflieferant und Erholungsraum – der Wald verdient mehr Beachtung
weihnachtsbaum_456007443_thinkstock.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
17.12.2014
Tradition voll im Trend: Weihnachtsbäume