PI2025-01_Bild1_RegenwurmHand.jpg
Dreimal so viele Regenwürmer wie in der angrenzenden Winterkultur - so hoch ist die Auswirkung von mehrjährigen Blühstreifen auf die Bodenbewohner. Foto: Anna Vaupel, JKI
11.02.2025
Forschung & Technik

Regenwürmer mögen Blühstreifen

Mehr Bodenleben durch pflanzliche Vielfalt

Fragte man Regenwürmer, sie würden Blühstreifen anpflanzen. Das ist ein Ergebnis einer Untersuchung des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Dessen Wissenschaftler untersuchten 46 Ackerflächen in sechs verschiedenen Bundesländern und fanden in mehrjährigen Blühstreifen dreimal so viele Regenwürmer wie in den angrenzenden Winterkulturen.

Artenvielfalt und Biodiversität zu fördern, ist das Ziel guter fachlicher Praxis in der Landwirtschaft. Insbesondere mehrjährige Blühstreifen an den Feldrändern bieten viel Potenzial, unter anderem, weil sie Überwinterungsmöglichkeiten für viele Insekten und Spinnentiere bieten. Der Effekt auf die oberirdische Artenvielfalt ist seit langem bekannt. Dass sich Blühstreifen aber auch auf die Artenvielfalt im Boden auswirken, das haben nun Forschende des JKI anhand des Vorkommens von Regenwürmern belegt.

7526 Regenwürmer von 46 Flächen in sechs Bundesländern

Die Forschenden werteten insgesamt 46 Flächen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein aus. Die Regenwürmer wurden mit einer Senföl-Lösung aus dem Boden ausgetrieben, gezählt, gewogen und lebend auf Artniveau bestimmt. Nach der Bestimmung wurden die Würmer wieder freigelassen, damit sie weiterhin ihre nützlichen Funktionen im Boden erfüllen können. „Bereits im Feld waren wir von der enormen Anzahl an Regenwürmern in den Blühstreifen positiv überrascht“, berichtet Dr. Anna Vaupel vom JKI.

Mehr als dreimal so viele Regenwürmer in Blühstreifen

Im Mittel fanden die Forschenden mehr als dreimal so viele Regenwürmer in den Blühstreifen als auf den angrenzenden Ackerflächen. Darüber hinaus beherbergten die Blühstreifen auch mehr Regenwurm-Arten. „Da Regenwürmer im Boden eine Vielzahl wichtiger Ökosystemfunktionen erfüllen, ist dieses Ergebnis in mehr als einer Hinsicht relevant und zeigt, welches Potenzial mehrjährige Blühstreifen für den Bodenschutz haben“, erklärt Dr. Lukas Beule, Leiter der Studie. 

Durch ihr Röhrensystem erhöhen die Würmer die Wasserinfiltration des Bodens und beugen so Bodenerosion vor, was angesichts zunehmender Starkregenereignisse ein wichtiger Beitrag zum Bodenschutz ist. Zudem sind Regenwürmer entscheidend am Humusaufbau beteiligt und tragen so zur verbesserten Nährstoffversorgung der Pflanzen bei. Außerdem sind Regenwurmgemeinschaften ein wichtiger Indikator für den generellen Gesundheitszustand von Böden. Als nächstes wollen die Forscher untersuchen, wie weit dieser „Blühstreifeneffekt“ in den Acker hineinreicht und mit welchen Pflanzen man die Blühstreifen weiter verbessern kann, um so das Bodenleben weiter zu fördern.

Quelle: JKI

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

regenwurm_17869220l_istock.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
14.02.2019
Tag des Regenwurms ist nicht nur im Februar
20201013_170524.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
12.01.2023
Boden des Jahres 2023: Der Ackerboden
gemuesegarten_126437149m_fotolia.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
08.12.2016
Boden des Jahres 2017: Der Gartenboden
gartenexperimente_154839940m_fotolia.jpg
Magazin
Schule & Wissen
20.06.2017
Ab in den Garten, Kinder!
Bewässerung_Hahn.jpg
Magazin
Forschung & Technik
21.06.2022
Salz – der Feind im Boden