auftauen_von_kryoproben_victoria_viert_lib_bearb.jpg
Auftauen von Kryoproben. Bei -196 Grad Celsius wird das Genmaterial der Bienen als lebendige Reserve gelagert. Foto: Victoria Viert / LIB
31.03.2020
Forschung & Technik

Genreserve für Bienen

Honigbienen haben jetzt auch eine Genbank

Die einst in Deutschland heimische Dunkle Honigbiene ist fast ausgerottet, und auch bei den häufig gezüchteten Kärntner Honigbienen ist die genetische Vielfalt in Gefahr. Experten des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf sowie des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen bauen seit vergangenem Jahr eine europaweit erste Genbank für Honigbienen auf.

Eine Genbank als Reserve der genetischen Vielfalt gibt es schon bei einigen Nutzpflanzen und auch für landwirtschaftliche Nutztiere. Doch für Honigbienen war sie bisher nicht vorhanden. Bienen-Wissenschaftler legen nun eine Genreserve an, um die innerartliche Vielfalt für die Bienenzucht zu sichern und diese für den Klimawandel fit zu machen.

Mit Kryokonservierung Gene erhalten

Zuvor galt es, viele Fragen zu klären, etwa welche Populationen zuerst konserviert werden sollen und wie das genetische Material eingefroren werden kann. Die Wissenschaftler sammelten Proben von mehr als 300 Bienenvölkern in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Bei minus 196 Grad Celsius wird das Genmaterial der Bienen als lebendige Reserve gelagert. „Die Sicherung des genetischen Materials kann dazu beitragen, die Generosion der Honigbienen einzudämmen. Dies betrifft nicht nur die in Deutschland ursprünglich heimische Dunkle Biene, sondern auch die jetzt weit verbreitete Kärntner Biene. Der Erhalt der genetischen Vielfalt ist eine Art Versicherung gegenüber den Folgen zukünftiger Veränderungen“, erklärt Professor Dr. Kaspar Bienefeld, Leiter des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf. Die Genbank soll bis Ende 2021 fertig sein. „Wir wollen mit dem Aufbau dieser lebendigen Reserve die dauerhafte Voraussetzung zur Einlagerung weiterer Honigbienen-Genetik zentral in der Deutschen Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere am Friedrich-Loeffler-Institut schaffen. Das könnte als Vorbild für ähnliche Initiativen EU- ja weltweit dienen, da manche, an extreme Klimabedingungen angepasste Bienenrassen in vielen Ländern bereits durch Importe stark gefährdet sind“, so Bienefeld. Da der Klimawandel auch auf die Lebensräume von Bienen Auswirkungen hat, ist die Bienen-Genbank für den Erhalt der genetischen Vielfalt der Bienen sehr wichtig. Deswegen fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium den Aufbau der Genbank für Honigbienen als Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Quelle: BLE

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
pi2018-bild1_ipk_-_jki_-_idiv_-_uni_goettingen-gerstenaehrenkreis_ipk.jpg
Magazin
Forschung & Technik
12.02.2019
Die digitale Genbank
campus_gatersleben.jpg
Magazin
Forschung & Technik
07.05.2018
Samen, Saatgut, Genbank
wildbiene_145982898m_fotolia.jpg
Magazin
Schule & Wissen
03.05.2018
Wilde Bienen im Unterricht und auf dem Feld
in-der-dresdener-genbank-wird-die-erstmals-1890-erwaehnte-werdersche-glaskirsche-bewahrt.jpeg
Magazin
Forschung & Technik
08.05.2008
Genbanken erhalten unsere Obst-Vielfalt