ackerbohnen_perino_et_al._in_phytopathology.jpg
Auf beide Ackerbohnen-Pflanzen wurden Sporen des Pilzes Uromyces viciae-fabae gegeben. Die linke Pflanze ist unbehandelt – man sieht den Pilzbefall deutlich. Die rechte Pflanze wurde mit der Säure behandelt. Hier konnte der Pilz keinen Schaden anrichten. Foto: Perino et al. (in Phytopathology)
09.02.2021
Forschung & Technik

Aus dem Medizinschränkchen aufs Feld

Wirkstoff aus Humanmedizin wirkt gegen Schadpilze an Kulturpflanzen

Deutsche und brasilianische Wissenschaftler haben eine neue Bekämpfungsstrategie gegen weitverbreitete Schadpilze an Kulturpflanzen entwickelt.

In einer Kooperation von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Staatlichen Universität von Paraná in Brasilien wurde ein bisher kaum erforschter Stoffwechselweg in Schadpilzen identifiziert. Der lässt sich mit Acetohydroxamsäure – einer Chemikalie, die der in der Medizin gegen bestimmte pathogene Mikroorganismen verwendet wird – gezielt stören. Daraufhin ist dem Pilz ein Eindringen in die Wirtspflanze nicht mehr möglich. Liegt hier eine neue Chance in der Bekämpfung von pilzlichen Schaderregern?

Ohne Stickstoff kein Befall

Der Pilz Colletotrichum graminicola ist weltweit verbreitet. Er befällt Gräser und verursacht Anthraknosen. So werden an Mais Blätter, Stängel und Kolben befallen, das Gewebe zersetzt sich unter Braunfärbung der Gefäßbündel. Dabei vermehrt sich der Pilz über Sporen, die auf der Pflanzenoberfläche landen. Bis diese in die Wirtszellen eingedrungen sind und deren Nährstoffvorrat „anzapfen“ können, nutzen sie vorerst eigene Quellen. Sie bauen stickstoffhaltige Moleküle ab, die sogenannten Purinbasen, um ihren N-Bedarf zu sichern. Diesen wenig untersuchten Stoffwechselweg hat das deutsch-brasilianische Forscherteam nun bestätigt und einen Weg gefunden, den Purinbasen-Abbau zu blockieren.

Hierfür gaben die Wissenschaftler den Ureasehemmer Acetohydroxamsäure auf die Pflanzenoberfläche. Der Wirkstoff wird unter anderem in der Humanmedizin gegen Pathogene eigensetzt, die eine Ammoniakausscheidung zum Überleben brauchen, etwa Helicobacter pylori im Magen oder bakterielle Erreger in den Harnwegen. Der Pflanzenpathologe Professor Dr. Holger Deising von der MLU erklärt: „Die Acetohydroxamsäure verhindert, dass die eigentlich schädlichen Pilze in die Pflanzen einwachsen und infektiös werden können“.

Wirkt auch gegen andere Schadpilze

Da auch andere Pilze mittels Purinbasen ihre N-Versorgung sicherstellen, testeten die Wissenschaftler die Acetohydroxamäure in der Folge an weiteren Schadpilzen. Und tatsächlich wirkte sie unter anderem auch gegen Echten Mehltau an Getreide, gegen den Erreger der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel sowie gegen Mais- und Ackerbohnenrost. Pflanzenpathologe Deising erhofft sich von diesem neuen Ansatz für die Pathogenbekämpfung mittels eines bereits vorhandenen Wirkstoffs, dass Pflanzenschutzmittel schnell zur Marktreife gelangen könnten.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

mehltau_645091928l_istock.jpg
Magazin
Forschung & Technik
12.05.2020
Der heilige Gral: Chitosane als „Pflanzen-Impfstoff“
845_kartoffel-phy-blatt2_zoom.jpg
Magazin
Forschung & Technik
03.03.2020
Immuntherapie für Kartoffeln
kolbenfaeule_befallene_koerner.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
05.07.2012
Pilzliche Krankheiten breiten sich im Mais aus
kartoffel_cambridge_uni.gif
Magazin
Forschung & Technik
05.11.2019
Ursprung der Kartoffel geklärt