Empfehlung zum Umgang mit gebeiztem Saatgut
Die wesentlichen an die gesamte Vertriebskette gerichteten Empfehlungen sind der sorgfältigen Umgang zur Vermeidung unnötiger mechanischer Belastungen von Saatgutsäcken bei Lagerung und Transport. Weiter sollten die Anwender bei der Reinigung von Sämaschinen Staubentwicklung vermeiden und Restsaatgut in wiederverschlossenen Originalverpackungen aufbewahren. Bei der Saat empfiehlt es sich zusätzlich zu den rechtlichen Vorgaben, die Saattiefe so einzustellen, dass die Bodendeckung gesichert ist; Landwirte, Züchter und Händler sollten verschüttetes Saatgut sofort zusammenzukehren und entfernen. Zur Vermeidung von Staubabdrift empfehlen die Experten, bei Windgeschwindigkeiten von über 5 m/s die Aussaat zu unterbrechen.
Die umfassenden Maßnahmen des Leitfadens sichern zusätzlich zu den behördlichen und rechtlichen Vorgaben den gewissenhaften Umgang mit dem sensiblen Produkt Saatgut. Der Leitfaden wird über die Züchterhäuser an Landwirte verteilt und kann von den Homepages der Beteiligten herunter geladen werden.
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.
Kaufmannstraße 71-73,, 53115 Bonn
Tel. 0228 98581-17, Fax -19
www.bdp-online.de
Industrieverband Agrar e. V.
Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt
Tel. 069 2556-1288
www.iva.de
Deutsches Maiskomitee
Clemens-August-Straße 54, 53115 Bonn
Tel. 0228 9265812
www.maiskomitee.de
Gemeinschaftsfonds Saatgetreide
Kaufmannstraße 71-73, 53115 Bonn
Tel. 0228 98581-21, Fax -19
www.z-saatgut.de
Union zur Förderung Oel- und Proteinpflanzen e. V.
Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Tel. 030 31904-202, Fax -485
www.ufop.de 
Pressemitteilungen
Ansprechpartner
 
   
   
   
   
   
   
   
   
  