mineralduengung_00002229_agrarpress.jpg
Nur einen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen Landwirte auf dem Traktor. Wesentlich umfangreicher sind die Arbeiten auf dem Hof und im Büro. Foto: agrar-press
12.03.2019
Schule & Wissen

Der erste Dünger: Starthilfe fürs Getreide

Neue Serie: Das Jahr im Leben eines Landwirts – Teil 1

Ab und an sieht man die Landwirte draußen auf den Feldern. Mit großen Maschinen sind die Arbeiten meistens flott erledigt. Deswegen sind sie schnell wieder verschwunden. Da stellt sich die berechtigte Frage: Was machen Landwirte eigentlich in der übrigen Zeit? In lockerer Folge wollen wir im IVA-Magazin einen Einblick geben. Den Anfang machen wir mit dem Thema Düngung. Am Beispiel eines Ackerbauern aus der Köln-Aachener Bucht beschreiben wir, ob er nach Erfahrungswerten oder mathematischen Formeln düngt.

Es kommt auf die Menge an

Ende Februar ist es soweit: Der Landwirt macht sich Gedanken über die erste Stickstoffdüngung seines Weizens. Nicht zu viel darf es sein, um einen Überschuss zu vermeiden. Aber auch nicht zu wenig, damit Qualität und Ertrag am Ende stimmen. Wie viele Nährstoffe braucht sein Weizen? Das ist eine scheinbar einfache Rechnung. Bei einem erwarteten beziehungsweise erhofften Ertrag von 10 Tonnen pro Hektar sind das unter anderem etwa 250 Kilogramm Stickstoff pro Hektar. Der fruchtbare Boden liefert erfahrungsgemäß etwa 80 Kilogramm. Also muss er die Differenz von 170 Kilogramm düngen.

Doch diese „Pi mal Daumen“-Formel geht nur in den seltensten Fällen auf. Bevor der Landwirt für jede einzelne Fläche die Düngermenge bestimmt, verschafft er sich einen Überblick. Jetzt heißt es Gummistiefel anziehen und einmal quer über alle Flächen laufen. Das ist ein gut investierter Tag, denn dann weiß er, wie das Getreide über den Winter gekommen ist, wo es zu dicht oder zu dünn steht. Zu dichte Bestände düngt er etwas später an, damit sie nicht noch mehr Seitentriebe bilden und noch dichter werden. Dünn stehende Bestände bekommen den Stickstoff früher und in etwas größerer Menge, damit sie vor dem Übergang in die Halmbildung genügend Seitentriebe bilden. Hier wirkt die Düngung wie eine Starthilfe beim Auto, das Schwierigkeiten beim Anspringen hat. Das Wachstum kommt in Gang. Nach ein paar milden Tagen ist der Bestand nicht mehr wiederzuerkennen.

Viele Faktoren einbeziehen

Eine große Hilfe sind Bodenuntersuchungen. Mitte Februar hat der Landwirt Bodenproben aus bis zu 90 Zentimetern Tiefe gezogen und in einem Labor auf Stickstoffgehalte prüfen lassen. Zum Ende des Winters 2018/2019 sind die verfügbaren Gehalte relativ hoch. Aufgrund der Trockenheit konnte die Vorfrucht Silomais nämlich nicht alle gedüngten Nährstoffe verwerten.

Um seine Kalkulation zu vervollständigen, berücksichtigt er auch Bodenqualität und -struktur, den Humusgehalt, die Gülledüngung in den Vorjahren oder die speziellen Anforderungen jeder einzelnen Getreidesorte. Für alle diese Kriterien gibt er Zu- oder Abschläge, sodass er letztendlich für jedes einzelne Feld nach bestem Wissen und Gewissen einen Wert ermittelt hat, der optimal sein sollte.

Natur ist unberechenbar

So ähnlich ist auch das Vorgehen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Düngebedarfsermittlung. Mit einer zusätzlich ausgefüllten Tabelle müssen alle Landwirte nachweisen, dass sie die Düngung genau berechnet haben. Doch Papier ist geduldig – die Natur lässt sich nicht Formeln packen! Je nach Wetter- und Bestandsentwicklung muss in den kommenden Wochen nachjustiert werden. Deswegen teilt der Ackerbauer die Getreidedüngung in drei Teilgaben auf und gibt nicht alles auf einen Schlag. Im April und Mai geht er wieder über die Felder. Bevor er auf dem Feld mit dem Düngerstreuer zu sehen ist, muss der Landwirt also eine ganze Menge Vorarbeit leisten.

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
tanzberger_foto_raiffeisen_hildburghausen.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
11.12.2014
Innovationspreis für Düngespezialisten
kalkstreuer_foto_ofr.jpg
Magazin
Forschung & Technik
04.02.2016
Hightech-Landwirtschaft ist kein Selbstläufer
entec_foto_baywa.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
09.02.2017
Was sind Langzeitdünger und wie funktionieren sie?
bei-tageslaengen-von-12-bis-15-stunden-schosst-das-wintergetreide.jpeg
Magazin
Schule & Wissen
14.04.2009
Die biologische Uhr des Getreides
weizen_foto_bcs.jpg
Magazin
Schule & Wissen
15.08.2012
Weizen: Nummer eins in Deutschland, weltweit Rang drei
ernte_foto_bcs.jpg
Magazin
Schule & Wissen
04.09.2012
Nummer eins in Deutschland, weltweit Rang drei (Teil 2)