bernstein_183358033m_istock.jpg
Bernstein ist als Schmuck kostbar, mit einem 99 Millionen Jahre alten Fund umso mehr. Foto: istock
04.02.2020
Forschung & Technik

Der Bernstein bringt den Beweis

Schon in der Kreidezeit bestäubten Stachelkäfer Blütenpflanzen

Ein 99 Millionen Jahre altes Fossil aus einer Mine im Norden von Myanmar ist der Stachelkäfer Angimordella burmitina, der bedeckt mit Blütenpollen einer Blume in Bernstein eingeschlossen ist. Das ist der Beweis dafür, dass schon damals in der mittleren Kreidezeit Insekten Blütenpflanzen aus der Gruppe der Bedecktsamer bestäubt haben.

Ein buchstäblich kostbarer Beweis: Ist der Bernstein an sich schon kostbar als Schmuck, so ist dieser Fund ganz besonders wertvoll. Eingeschlossen in einen klaren Bernstein wurde vor kurzem in Myanmar ein Stachelkäfer aus der mittleren Kreidezeit nebst Pollen von Blütenpflanzen auf seinem Rücken gefunden. Das zeigt, dass der Käfer die Blütenpflanzen bestäubt hat. Bernstein war einmal flüssiges Baumharz, das mit der Zeit versteinerte. Alles, was in ihm eingeschlossen wurde, bringt Wissenschaftlern Erkenntnisse darüber, was zu bestimmten Zeiten gelebt hat und in Verbindung miteinander stand.

Ein Ahne unserer heutigen Stachelkäfer

Der jüngst entdeckte Stachelkäfer wurde Angimordella burmitina genannt. Er ist ein Vorfahre der heute noch lebenden Stachelkäfer (Mordellidae). Sie ernähren sich zum größten Teil von Pollen bedecktsamiger Pflanzen. Durch Mikro-Computertomographie (Mikro-CT) konnten die Wissenschaftler anhand der Körperform und der Mundwerkzeuge nachweisen, dass auch der Ahne sich schon von Blütenpollen ernährte. Die Pollenkörner leuchten unter Fluoreszenzlicht und heben sich damit vom dunklen Käfer ab. Durch ein konfokales Laser-Scanning-Mikroskop (CLSM) konnten die Forscher auch im dichten Haarkleid des Käfers Pollenkörner nachweisen.

Frühester bekannter Beweis der Insektenbestäubung

Laut dem beteiligten Paläobotaniker David Dilcher zeigt die Form und Struktur des Pollens, dass er für eine Verbreitung durch Insekten wie geschaffen ist. Zu diesen Merkmalen gehören die Pollengröße, die Oberflächenbeschaffenheit und die Verklumpungseigenschaften des Pollens. „Es ist außerordentlich selten, ein Exemplar zu finden, bei dem sowohl das Insekt als auch der Pollen in einem einzigen Fossil erhalten sind“, so Dilcher. „Abgesehen von der Bedeutung als frühester bekannter direkter Beweis für die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Insekten veranschaulicht dieses Exemplar sehr gut die kooperative Entwicklung von Pflanzen und Tieren in diesem Zeitraum, in dem sich Blütenpflanzen enorm verbreiteten“. Das hatte für beide Seiten Vorteile. Die Vielfalt und große Verbreitung der Blütenpflanzen hing damals und hängt auch heute noch von den bestäubenden Insekten ab.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
gerste_42439082_l_fotolia.jpg
Magazin
Forschung & Technik
08.11.2016
6000 Jahre alte Gerstenkörner bei archäologischer Ausgrabung in israelischer Höhle entdeckt
abb2r_pjaponica_cschweizer_alarmverhalten.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
11.07.2019
Japankäfer: Invasiver Schädling seit 100 Jahren auf dem Vormarsch
arabidopsis_thaliana_os_cryo_pd_3522_bunt.jpg
Magazin
Forschung & Technik
27.03.2018
Friss mich und ich stech dich