02_01 Pflanzenschutz.jpg

Die Pflanzen­schutz­industrie:Mit Kompetenz an die Spitze

Im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) sind 32 Hersteller von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln zusammengeschlossen (Stand: Mai 2023). Ihre Produkte und Verfahren kommen weltweit in der Landwirtschaft zum Einsatz. Im Jahr 2022 erzielten die Mitgliedsunternehmen des IVA einen Nettoinlandsumsatz von 1,431 Milliarden Euro. Damit nimmt die deutsche Pflanzenschutzindustrie international eine Spitzenposition ein. Gemeinsam mit der Schweiz ist Deutschland ein globales Kompetenzzentrum für Pflanzenschutz. Die forschenden Hersteller investieren durchschnittlich mehrere Hundert Millionen Euro in Forschung, Entwicklung und Zulassung neuer Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel. Die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben bei der Zulassung gewährleistet dabei ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt.

 

Was bedeutet Pflanzenschutz?

Der Begriff Pflanzenschutz bezeichnet Maßnahmen zum Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Pflanzenkrankheiten und Unkrautkonkurrenz. Landwirte, Gärtnereien und Gartenbaubetriebe, aber auch Hobbygärtner setzen Pflanzenschutzmittel zum Schutz ihrer Kulturpflanzen ein. Die Mittel werden nach ihren Anwendungsbereichen verschiedenen Produktgruppen zugeordnet. Zum Beispiel dienen Herbizide der Bekämpfung von Unkraut, Fungizide helfen gegen Pilzkrankheiten. Insektizide schützen vor Insekten – gegen Schnecken wirken Molluskizide, gegen Milben Akarizide und gegen Mäuse und Ratten Rodentizide.

Pflanzenschutzmittel, Pestizide, Biozide: Wo liegt der Unterschied?

Aufgabe von Pflanzenschutzmitteln ist es, die Pflanze vor Schädlingen, Krankheiten und Unkrautkonkurrenz zu schützen. Der in den Medien dafür häufig auch verwendete Begriff „Pestizid“ ist im Grunde eine Eindeutschung des englischen Oberbegriffs „pesticide“, mit dem man alle Wirkstoffe und Produkte bezeichnet, die dazu bestimmt sind, Schadorganismen auf chemischem oder biologischem Weg zu bekämpfen. Neben den in der Landwirtschaft gebräuchlichen Pflanzenschutzmitteln gibt es die große Gruppe der Biozide. Dazu gehören beispielsweise Desinfektions-, Holzschutz- und Konservierungsmittel, aber auch Insektizide wie Mückensprays oder Köder gegen Ratten und Hausmäuse. Diese Produkte dienen nicht dem Schutz von Kulturpflanzen, sondern der Hygiene und dem Gesundheitsschutz (Mücken, Ratten, Mäuse können gefährliche Krankheiten übertragen).

Die Wirkstoffe in Pflanzenschutz- und Biozidprodukten sind oft identisch. Deshalb bieten zahlreiche, zumeist mittelständische Mitgliedsunternehmen des IVA traditionell Problemlösungen für beide Bereiche an.

Internationaler Branchenprimus: die Pflanzenschutzindustrie in Deutschland

Die Agrarforschung nahm ihre Anfänge in Deutschland. Die ersten chemischen Pflanzenschutzmittel wurden in Deutschland bereits 1892 entwickelt. Mit Beginn der industrialisierten Landwirtschaft in Europa und den USA kam der Durchbruch chemischer Pflanzenschutzmittel. Seitdem sind sie weltweit im Einsatz. Deutschland belegt mit einem Marktanteil von knapp 10 Prozent international einen Spitzenplatz.

02_01_01 Markt.jpg

Der deutsche und weltweite Pflanzen­schutz­markt wird langfristig ein Wachstums­markt bleiben

Hoher Einsatz für Innovation

Bevor ein neuer Wirkstoff zur Marktreife gelangt, vergehen im Durchschnitt rund elf Jahre. Die Kosten für die Entwicklung eines neuen Produkts belaufen sich auf rund 250 Millionen Euro. Steigende Kosten für die Erforschung und Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel haben dazu geführt, dass heute weltweit nur noch wenige IVA-Mitgliedsunternehmen auf diesem Gebiet tätig sind. Zwei davon, BASF und Bayer CropScience, sind an deutschen Standorten vertreten. Mit Syngenta ist ein weiteres Unternehmen in der Schweiz ansässig. Zusammen mit Corteva erwirtschaften sie 80 Prozent des globalen Pflanzenschutzmittel-Umsatzes. Ziel der Forschung ist neben der Entwicklung wirksamerer Pflanzenschutzmittel vor allem die Minimierung unerwünschter Nebenwirkungen.

02_01_02 Forschung.jpg

Forschung – Pflanzenschutz braucht Innovationen

Strenge gesetzliche Vorgaben gewährleisten ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt

Alle Pflanzenschutzmittel benötigen eine amtliche Zulassung, bevor sie auf den Markt gebracht werden können. Sie müssen unbedenklich für Mensch und Tier und ohne unvertretbare Belastungen für die Umwelt angewandt werden können. Um die Sicherheit der Produkte weiter zu erhöhen, sind die Anforderungen für die Zulassung ständig gestiegen. Spätestens nach zehn Jahren wird erneut überprüft, ob ein Produkt und sein Wirkstoff noch den Anforderungen entsprechen, die man nach neuestem Stand der Wissenschaft an ein sicheres und umweltverträgliches Pflanzenschutzmittel stellt.

02_01_03 Regulierung.jpg

Zulassung und Kontrolle von Pflanzenschutzmitteln

Links

Weitere Beiträge

Hummel_Lavendel_515048383_AdobeStock.jpeg
Pressemitteilung
03.05.2023
Jahrespressekonferenz 2023 / Umbau der Landwirtschaft braucht Digitalisierung, Innovation und viel grüne Energie
JPK 2022.jpg
Pressemitteilung
10.05.2022
Jahrespressekonferenz 2022 / Wagner: „Produktivität und Ökologie - müssen beides intensiv betreiben“

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

4396_7244_Joppen.jpg

Frank Gemmer

Hauptgeschäftsführer

  • Präsidium, Fachbereichsvorstände
  • Vorstand CropLife Europe und Fertilizers Europe
  • Arbeitsgemeinschaft der Agrarverbände
    • +49 69 2556-1274
  • gemmer.iva@vci.de