Biostimulanzien

Biostimulanzien – mehr Widerstandsfähigkeit für Kulturpflanzen

Der Fachbereich Biostimulanzien verzeichnet vertritt die Interessen von 21 Unternehmen

Neben der politischen Arbeit, der Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene (DIN/CEN) sowie der engen Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verband für Biostimulanzien EBIC (European Biostimulants Industry Council), steht auch die Öffentlichkeitsarbeit im Fokus des Fachbereichs. Dabei gilt es den neuen Begriff Biostimulanzien in den Köpfen der Landwirtinnen und Landwirte sowie anderer Stakeholder zu verankern. 

Der IVA informiert auf verschiedenen landwirtschaftlichen Veranstaltungen und Messen, wie dem jährlich stattfindenden Symposium Biostimulanzien in Würzburg oder der Grünen Woche in Berlin über die Potenziale und die Möglichkeiten von Biostimulanzien in der Landwirtschaft.

Was sind Biostimulanzien?
youtube
Wie werden Biostimulanzien in der Praxis angewandt?
youtube
Definition und Abgrenzung

Biostimulanzien bilden einen ergänzenden Baustein im Produktportfolio der Naturstoffe. Sie wirken durch ihre stimulierende Wirkung indirekt auf die biologischen und chemischen Komponenten in der Pflanze und im Boden. Dadurch verbessern sie die Widerstandsfähigkeit (besonders gegen abiotischen Stress wie Trockenheit, Hitze oder Frost) und Qualität der Kulturpflanzen, stärken die Bodenfruchtbarkeit und sichern so Erträge ab. 

Anwendung

Neben dem Einsatz in landwirtschaftlichen Kulturen finden Biostimulanzien insbesondere Anwendung im Gemüse- und Obstbau, im Weinbau, im ökologischen Anbau und der Forstwirtschaft – unter anderem als Blatt- oder Bodenanwendung, Saatgutbeize, in der Ausbringung durch Bewässerungssysteme („Fertigation“) oder auch zusammen mit zum Beispiel Düngemitteln („ko-formuliert“)

 

Zulassung und Kontrolle

Die Produktgruppe der Biostimulanzien ist der Oberbegriff für eine ergänzende Klasse von Betriebsmitteln, die weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel sind und rechtlich unter die Düngeprodukte-Verordnung (EU) 2019/1009 fallen. Sie sind damit ausdrücklich vom Anwendungsbereich der Pflanzenschutz-Verordnung (EG) 1107/2009 ausgenommen sind. 

Symposien Biostimulanzien

Seit 2019 veranstaltet der IVA jährlich ein Symposium mit Fachvorträgen, Praxisberichten und Diskussionen rund um Biostimulanzien. Thematisch im Fokus stehen spannende Einblicke in den aktuellen Stand aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft.

Dokumente

Ansprechpartnerinnen

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Kathrin Draaken
Biostimulanzien
+49 172 8944295
Dr. Theresa Krato
Fachgebietsleiterin Pflanzenernährung und Biostimulanzien
+49 69 2556-1598