18.11.2008

Verbraucherschutz: Vom Supermarkt zurück auf`s Feld

Bei Obst und Gemüse mit dem QS-Siegel kann in weniger als zehn Stunden ermittelt werden, wo es angebaut wurde.

Wie lange dauert es festzustellen, aus welchen Erzeugerbetrieben und von welchen Großhändlern das Obst und das Gemüse im Verkaufsregal stammen? Die QS Qualität und Sicherheit GmbH prüfte das im Sommer 2008 an Erzeugnissen, die sie mit ihrem Qualitätssicherungssystem zertifiziert hat.

Die Tester besorgten Äpfel, Erdbeeren, Broccoli, Lauchzwiebeln, Champignons, Petersilie und Rispentomaten wie ganz normale Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel. Dann versuchten die Tester, anhand der Auszeichnung auf der Verpackung, die Einkäufe möglichst schnell bis aufs Feld zurückzuverfolgen. Das Ergebnis: Nach durchschnittlich neun Stunden und 15 Minuten standen alle landwirtschaftlichen Erzeugerbetriebe fest. Etwas länger war die Reaktionszeit im Großhandel. Die Dokumentenverwaltung im Warenwirtschaftssystem ließ den schnelleren Zugriff (noch) nicht zu.

Die Experten sind mit dem Ergebnis zufrieden. Trotzdem will das QS-System gemeinsam mit seinen Partnern die Ermittlungszeiten weiter verkürzen.

Das QS-System will das Vertrauen der Verbraucher in die ordnungsgemäße Herstellung hochwertiger Lebensmittel stärken. Es kontrolliert die Produktion systematisch und lückenlos über alle Stufen – von Acker und Stall bis zum Verkaufsregal. Alle beteiligten Unternehmen arbeiten Hand in Hand für das gemeinsame Ziel. Je schneller die Erzeugungs- und Verarbeitungsorte der Lebensmittel ermittelt werden, desto eher können Fragen geklärt werden, falls es zu Beanstandungen kommt - ein Beitrag zu einem wirksamen Verbraucherschutz. Wenn Produkte beanstandet werden oder den strengen Qualitätskriterien nicht entsprechen, kann das für den Erzeuger unangenehme Konsequenzen haben: Im schlimmsten Fall darf er nicht mehr liefern und verliert wichtige Abnehmer.

Das QS-System besteht seit 2001. Inzwischen produzieren etwa 8 800 Erzeuger Obst, Gemüse und Kartoffeln nach den QS-Kriterien.

Mehr zum Thema unter http://www.q-s.info.