03.11.2005

Tipps für den Griff in die Tiefkühltheke

Worauf beim Einkauf von Tiefgekühltem geachtet werden sollte.

Immer kontrollieren, ob das Thermometer in der Gefriertruhe mindestens 18º Celsius anzeigt. Produkte von weiter unten in der Truhe entnehmen. Sie sind in der Regel besser gekühlt. Darauf achten, dass die Verpackung nicht beschädigt ist. Sonst besteht die Gefahr von Gefrierbrand. Man erkennt ihn an der Farbveränderung an den Rändern des Gefrierguts. Die Auslöser sind ungeeignete Verpackungen sowie Auftauen und Gefrieren im Wechsel. Gefrierbrand ist nicht gefährlich, bedeutet aber Geschmacksbeeinträchtigungen. Auf der Packung sollten sich keine großen Eiskristalle befinden, sonst war sie schon einmal aufgetaut. Beim Gemüse den Schütteltest machen: Rasselt es in der Packung, ist alles o.k. Ist der Inhalt hingegen ein fester Block, dann war die Packung angetaut. Für den Transport eine Isoliertasche verwenden und die Produkte möglichst schnell wieder einfrieren.

Selbst einfrieren...

Normalerweise erfolgt im privaten Haushalt kein Schockgefrieren. Bei normalen Tiefkühltemperaturen von –18 o Celsius sinkt die Temperatur im Kern des Gefrorenen aber nur langsam ab. Das führt zu Vitaminverlust. Im Gegensatz zum Schockgefrieren entstehen an dem Geriergut große Eiskristalle, die die Gewebezellen zerstören und die Konsistenz beeinträchtigen, was beim Auftauen sichtbar wird.