 
  Teure Folgen der GVO-Vermeidungsstrategie
Von einem Versuch, Kosten und Umsetzbarkeit einer Strategie zu quantifizieren, die auf den vollständigen Verzicht von GVOs abzielt.
Es wird immer schwieriger werden, Nahrungs- und Futtermittel ohne gentechnisch veränderte Sojabohnen zu erhalten. Derzeit ist Brasilien das wichtigste Anbaugebiet und Lieferland. Gentechnisch veränderte Sorten werden hier in großem Maßstab angebaut. Gleichzeitig geht das Angebot konventioneller Sorten zurück, so dass Produkte aus nicht gentechnisch veränderten Sojabohnen künftig teurer werden.Diese Aussage entnahm die PG Economics, eine Consulting-Firma für Landwirtschaft und Naturwissenschaften mit Sitz in Großbritannien einer Studie mit dem Titel: Der globale Markt mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO): Auswirkungen auf die EU-Nahrungskette. Eine Analyse der Kennzeichnungspflicht, des Marktes und der Kosten.
Die Studie nennt zahlreiche Nahrungsmittel- und Futtermittelzutaten, die heute bereits gentechnisch veränderte Organismen enthalten. Die EU-Vermeidungsstrategie von GVOs werde dazu führen, dass die Hersteller von Margarine und Öl zum Kochen künftig 16 Prozent höhere Preise für die Rohstoffe ansetzen müssen, so die Studie. Für die Veredlungswirtschaft würde das Verbot von GVOs in den kommenden drei Jahren um 6 bis 10 Prozent höhere Futtermittelkosten zur Folge haben. Das wiederum würde die Erträge der Tierhalter um 9 bis 29 Prozent schmälern.
Die Studie appelliert an die Entscheidungsträger in der EU, ihre Vermeidungsstrategie angesichts der Schwierigkeiten bei der Umsetzung und der höheren Kosten zu überdenken. „Das ist das erste Mal, dass ein ernsthafter Versuch unternommen wurde, die Kosten und Umsetzbarkeit einer Strategie zu quantifizieren, die auf den vollständigen Verzicht von GVOs abzielt“ kommentierte Graham Brookes, Co-Autor der Studie, die Ergebnisse. Viele Vertreter der EU-Ernährungsindustrie seien sich nicht darüber im Klaren, in welch hohem Maße gentechnisch veränderte Pflanzen bereits heute in der Nahrungsmittelkette Verwendung fänden.
 
  