08.01.2009

Moderne Landwirtschaft ernährt die Welt und schont die Umwelt

Von nichts kommt nur die Hälfte – sachgerechter Pflanzenschutz und gezielte Düngung sind unverzichtbar

2300 Quadratmeter – so viel Anbaufläche steht heute im Durchschnitt pro Erdenbürger zur Verfügung. Darauf wachsen sein Obst und Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben, das Futter, von dem sich Rinder, Schweine und Hühner ernähren und die Trauben für das Gläschen Wein oder Sekt, aber auch die Baumwolle für Jeans und T-Shirts und neuerdings sogar Biodiesel für den Autotank. Doch die Bevölkerung wächst weiter: Bis zum Jahr 2030 leben 8,3 Milliarden Menschen auf unserem Planeten, und die verfügbare Anbaufläche schrumpft auf 1300 Quadratmeter pro Kopf. Möglichst viele Menschen ausreichend zu ernähren ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft.

Ertragspotenzial ausschöpfen

Kulturpflanzen müssen in Zukunft noch besser vor Schaderregern geschützt werden. Nur dann können Weizen, Reis, Mais und Co. ihr Ertragspotenzial ausschöpfen. Experten gehen davon aus, dass aktuell rund 42 Prozent der Ernten durch Unkräuter, Schädlinge und Krankheiten verloren gehen. Und natürlich benötigen Pflanzen ausreichend Nahrung – sprich Stickstoff, Phosphat und Kali. Gezielte Mineraldüngung kann die Erträge um 50 Prozent und mehr verbessern. Durch höhere Ernten auf den bereits genutzten Flächen können Wälder und andere Naturräume erhalten werden. Der Ausstoß an CO2 und anderen klimaschädlichen Treibhausgasen wird auf das unumgängliche Maß beschränkt. Würde man auf Mineraldünger verzichten, müsste für gleiche Erträge deutlich mehr Land unter den Pflug genommen werden. Der Ausstoß an Treibhausgasen wäre dann wesentlich höher.

Guter Appetit war noch nie so günstig

In Deutschland haben Pflanzenschutz und Düngung in den letzten Jahrzehnten wesentlich dazu beigetragen, dass Lebensmittel hochwertiger und gleichzeitig immer erschwinglicher geworden sind. Gab ein Haushalt 1950 noch 37 Prozent seines Einkommens für Lebensmittel aus, so waren es 2008 gerade noch elf Prozent. Mehr zum Thema „Die Welt ernähren, die Umwelt schonen – mit Pflanzenschutz und Düngung“ können Besucher der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis zum 25. Januar 2009 in Berlin erfahren: Am „Treffpunkt Pflanzenschutz und Düngung“ im ErlebnisBauernhof in Halle 3.2.