 
  Mäuse in Passagierflugzeug – eine ernste Angelegenheit
Mäuse scheinen allgegenwärtig zu sein. Sie können Bakterien und Viren auf den Menschen übertragen, oft mit schweren Folgen.
Mäuse können zahlreiche, zum Teil gefährliche Krankheitserreger übertragen. Aber nicht nur das, sie nagen auch Kabel und Leitungen an. Wenn man in einem Flugzeug gleich mehrere Mäuse findet, dann ist das eine ernste Angelegenheit. Deshalb wurde kürzlich den Mäusen in einer amerikanischen Linienmaschine in Peking die Einreise verweigert.Gleich acht Mäuse haben chinesische Kammerjäger laut Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.1.08 in dem Flugzeug entdeckt, teils tot, teils lebendig, meist in Kissen versteckt. Der örtliche Flughafensprecher informierte über die von Mäusen ausgehenden Gefahren. Die kleinen Nager gelten, wie es heißt, als Überträger von 35 zum Teil tödlichen Viren. Auch hier zu Lande sind Mäuse gefürchtet, nicht nur als Material- und Vorratsschädlinge, sondern weil sie Bakterien und Viren auf den Menschen übertragen können. Dazu gehören zum Beispiel die bekannten Kolibakterien und Salmonellen sowie Listerien, die beim Menschen Darminfektionen und Hirnhautentzündungen auslösen.
Leptospiren führen zu ähnlichen Krankheiten, die zum Teil tödlich enden können. Die Übertragung der Krankheitserreger erfolgt durch Urin, Blut und Gewebe infizierter Mäuse (und Ratten). Haus- und Nutztiere wie Hund und Rind können die Erreger aus der Maus in sich tragen, ohne selbst zu erkranken und auf den Menschen übertragen. Zu den krankheitserregenden Viren gehört u. a. ein Brusttumorvirus aus der Maus, der sich in menschlichen Zellen vermehren kann. 2007 erregte die zunehmende Zahl von Hantavirus-Infektionen durch verschiedene Mäusearten Aufsehen. Vor allem in den Sommermonaten ist die Ansteckungsgefahr bei Waldarbeitern und im Wald arbeitenden Personen durch Kontakt mit Ausscheidungen der Tiere hoch. Hantaviren führen beim Menschen zu mehr oder weniger schweren Nierenfunktionsstörungen. Bei Rindern und Schweinen führen von Mäusen (und Ratten) übertragene Viren zu Maul-und-Klauen-Seuche und Schweinepest. Angesichts der hygienischen Bedeutung der schädlichen Nager für die Lebensmittelproduktion sind landwirtschaftliche Betriebe zu kontinuierlichen und nachweisbaren Bekämpfungsmaßnahmen verpflichtet.
 
  