 
  
                14.08.2012
              
                      Feuerbrandsituation im Jahr 2011
Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) legt 4. Jahresbericht zur Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers ohne Antibiotika vor
Trotz umfangreicher nationaler und internationaler Forschungsaktivitäten gelang es bislang nicht, durchgreifende Bekämpfungsverfahren gegen den Feuerbrand zu entwickeln, die ohne antibiotikahaltige Pflanzenschutzmittel auskommen. 2003 wurde eine erste auf fünf Jahre ausgelegte Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika entwickelt. Beteiligte waren die mit Pflanzenschutzfragen befassten Behörden des Bundes und der Länder sowie Vertreter des konventionellen und des ökologischen Obstbaus, des Verbraucherschutzes, der Imkerei sowie des Umwelt und Naturschutzes. Konsens besteht über das Ziel: es gilt wirksame Bekämpfungsmöglichkeiten ohne Antibiotika zu finden.Das BMELV hat jetzt den vierten Jahresbericht zur Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika vorgelegt. Er enthält umfangreiche Einzelberichte der Bundes- und Länderbehörden und des Bundesausschusses Obst und Gemüse, Fachgruppe Obstbau. Wie in den Vorjahren wird er durch Mitteilungen aus Österreich und aus der Schweiz ergänzt. Der Bericht kann beim BMELV heruntergeladen werden.
Weitere Beiträge:
 
  