 
  China - außergewöhnliche Erfolge in der Landwirtschaft, zunehmende Umweltprobleme
Pflanzenschutz-Experten der BBA nahmen Kontakt mit chinesischen Institutionen auf
Mit der rasanten Entwicklung in China soll der westliche Lebensstandard in kürzester Zeit erreicht werden. Allerdings würden die außergewöhnlichen Erfolge auch immer mehr von Umweltproblemen begleitet, wie W. Pestemer und M. Stähler von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) im Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 11/2004 berichten.Die Umweltprobleme in China zeigten sich beispielsweise in der Luftverschmutzung (Hangzhou) und in der Wasserqualität (Shanghai). Noch stünden die Errungenschaften im Vordergrund, aber in wenigen Jahren müsste sich das Land der Kehrseite der Errungenschaften zuwenden, so die Einschätzung der Autoren. In diese Richtung zielten Vorträge der deutschen Wissenschaftler an der Zheijang Universität in Hangzhou.
Ein Thema war beispielsweise die Überwachung von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässern, das mit chinesischen Diplomanden, Doktoranden und Professoren des Instituts für Pflanzenschutz und Ökotoxikologie diskutiert wurde. Vorgeschlagen wurde ein chemisches Monitoring auf Schwermetalle und Pflanzenschutzmittel in der Provinz Zhejiang aufzubauen. In der Universität der Provinz-Hauptstadt beeindruckte die deutschen Besucher die gute Ausstattung der Institute mit modernen Analysegeräten.
Auch die Problematik der Mykotoxine in Erntegütern stieß in den Gesprächen auf besonderes Interesse. Es wurde seitens der chinesischen Gastgeber angekündigt, dass Rückstandsuntersuchungen von Heil- und Gewürzkräutern auf Schwermetalle und Pflanzenschutzmittel künftig nach den Grundsätzen der Guten Laborpraxis (GLP) durchgeführt werden sollen.
Vor 24 Jahren begann die Kooperation
Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarforschung begann bereits 1980 im Institut für Unkrautforschung der BBA. Man erarbeitete Nachweismethoden für Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in der Rückstandsanalytik. Es folgte die Entwicklung eines computergestützten Systems („RiceSys), wodurch Kenntnisse über das Verhalten von Pflanzenschutzmitteln im chinesischen Reisanbau in China zur Verfügung gestellt wurden.
 
   
   
  