12.01.2006

BVL veröffentlicht Ergebnisse der Überwachungsbehörden im Pflanzenschutz

Industrieverband Agrar e.V. (IVA) nimmt Stellung zum Jahresbericht des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms

Auf komplizierte rechtliche Regelungen und mangelnde Kenntnis der Rechtslage, die teilweise noch in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ist, führt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zahlreiche Beanstandungen beim Handel mit Pflanzenschutzmitteln und genehmigungsbedürftigen Anwendungen auf Freiflächen zurück.

Die Kontrollen im Rahmen der erstmals 2004 durchgeführten länderübergreifenden Initiative der Überwachungsbehörden im Pflanzenschutz zielten darauf ab, mögliche Schwachstellen und Defizite zu identifizieren. Eine differenzierte Betrachtung der Ergebnisse zeigt allerdings, dass die Zahl der Beanstandungen bei gezielten Kontrollen nach Hinweisen oder Anzeigen deutlich höher ist als bei Routinekontrollen. Der Industrieverband Agrar, Frankfurt, weist darauf hin, dass er seit Jahren Gespräche mit Behörden führt, um eine Vereinfachung der Anwendungsbestimmungen herbeizuführen, und dadurch Fehlanwendungen zu vermeiden. „Immerhin zeigt uns der Bericht, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind“, so Oskar Böttcher, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Der Themenkomplex der sicheren und richtigen Anwendung der Pflanzenschutzprodukte sei auch weiterhin ein Schwerpunkt in der Informationsarbeit der Branche.