Mineraldünger_Traktor_660223382XL_iStock.jpg

Gemeinsame Tagung des Verbands der Landwirtschaftskammern e. V. (VLK) und des Bundesarbeitskreises Düngung (BAD) am 23. und 24. April 2024

Ackerboden – übernutzte Ressource oder die Lösung aller Probleme?!

Gemeinsame Tagung des Verbands der Landwirtschaftskammern e. V. (VLK) und des Bundesarbeitskreises Düngung (BAD) zum Thema „Ackerboden – übernutzte Ressource oder die Lösung aller Probleme?!“.

Abstracts & Vorträge

Düngungseinflüsse auf das Bodenmikrobiom

Prof. Dr. Christel Baum
Bodenbiologie, Universität Rostock

Abstract

Düngung ernährt auch das Bodenmikrobiom und fördert hiermit den Streuabbau und die Nährstoffmobilisierung aus der Streu und aus dem Bodenpool. Das Bodenmikrobiom ist gleichzeitig ein wichtiger labiler Nährstoffpool, der der Auswaschung aber auch Festlegung von Nährstoffen entgegenwirkt. Daher ist die Einbeziehung des Bodenmikrobioms in die Düngungsoptimierung sinnvoll. Im Vortrag wird der Schwerpunkt auf die P-Düngung gelegt.

Dokument
pdf 1,26 MB
Düngungseinflüsse auf das Bodenmikrobiom

120 Jahre statischer Düngungsversuch Bad Lauchstädt – eine Forschungsaufgabe für Generationen

Julius Diel
Abteilung Bodensystemforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung 

Abstract

Über 120 Jahre begleitet der Statische Düngungsversuch die Agrar- und Bodenforschung mittlerweile. Als einer der ältesten noch betriebenen Versuche weltweit ist er auch heute noch eine wichtige Basis für Grundlagenforschung verschiedener Disziplinen. Mittlerweile liegt der Fokus neben agronomischen Fragen auch auf dem Wechselspiel von Nährstoffkreisläufen, Humus- und Strukturdynamiken und der mikrobiellen Vielfalt und Funktionalität, auch mittels Zeitreihen von 3D-Röntgenaufnahmen. Mit dem von uns entwickelten BODIUM Modell wollen wir den Einfluss vieler dieser mikroskaligen Prozesse auf die verschiedenen Bodenfunktionen auf der Feldebene verstehen und vorhersagen können.

Dokument
pdf 3 MB
120 Jahre statischer Düngungsversuch Bad Lauchstädt – eine Forschungsaufgabe für Generationen

Fruchtfolgewirkungen auf den Bodenkohlenstoff – was ist wichtig?

Dr. Dennis Grunwald
Institut für Zuckerrübenforschung 

Abstract

Fruchtfolgen können sowohl über die Auswahl der einzelnen Kulturen als auch über ihre Diversität Auswirkungen auf den Bodenkohlenstoffgehalt haben. Allerdings wird dieser Effekt von Standortfaktoren wie Bodentextur und klimatischen Bedingungen beeinflusst und überlagert. Auch sind die einzelnen beteiligten Mechanismen nicht hinreichend klar, sodass Annahmen über die Wirkung bestimmter Fruchtfolgen mittels gesetzter Werte, wie bspw. in Treibhausgasrechnern, kritisch zu sehen sind.

Dokument
pdf 2,53 MB
Fruchtfolgewirkungen auf den Bodenkohlenstoff – was ist wichtig?

Unterböden mitdenken – Wie landwirtschaftliche Bewirtschaftung die organischen Kohlenstoffvorräte in der Tiefe beeinflusst

Laura Skadell
Thünen-Institut für Agrarklimaschutz 

Abstract

Im Rahmen des Soil3-Projekts wurden zehn Dauerfeldversuche in Deutschland bis zu einer Tiefe von einem Meter beprobt, um die Effekte landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf die organischen Kohlenstoffvorräte im Unterboden (> 30cm) zu bestimmen. In unserer Studie konnten wir zeigen, dass 20% der gesamten Bewirtschaftungseffekte unterhalb von 30cm Tiefe auftreten. Die Ergebnisse legen nahe, dass Unterböden sowohl in die landwirtschaftliche Bewirtschaftung, aber auch in bodenkundliche Studien miteinbezogen werden müssen, um ein vollständiges Bild zu erhalten, wenn es um die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel und um Klimaschutzoptionen durch Humusaufbau im Unterboden geht.

Dokument
pdf 3,81 MB
Unterböden mitdenken – Wie landwirtschaftliche Bewirtschaftung die organischen Kohlenstoffvorräte in der Tiefe beeinflusst

webBESyD – das neue Bilanzierungs- und Empfehlungssystem Düngung

Dr. Michael Grunert
Referat Pflanzenbau des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 

Abstract

Es wird das neue web-basierte Bilanzierungs- und Empfehlungssystem Düngung vorgestellt, welches im Herbst 2024 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg kostenfrei zu Verfügung stehen wird. Dieses wird die rechtlich sichere Berechnung der verpflichtenden Anforderungen nach Düngeverordnung (und später der novellierten StoffBilV) incl. Aufzeichnungspflichten und Belegerstellung beinhalten. Hinzu kommen umfangreiche fachlich erweiterte Berechnungen und zusätzliche Bausteine (Humus-, Schlagbilanzen …) mit Erweiterungen in den Folgejahren (Lagerkapazitätsberechnung, Wirtschaftsdüngerverteilplan, Nährstoffkreislauf …). webBESyD wird umfangreiche Informationen über Geoservices und aus InVeKoS beziehen können und Schnittstellen anbieten. In den genannten Bundesländern ist webBESyD zudem das nach VO (EU) 2021/2115 ab 2024 geforderte „Betriebsnachhaltigkeitsinstrument für Nährstoffe“.

Dokument
pdf 2,73 MB
webBESyD – das neue Bilanzierungs- und Empfehlungssystem Düngung

Kartierung der Bodenfruchtbarkeit mittels Nahbereichssensoren

Dr. Robin Gebbers
Agromechatronik, Leibnitz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie 

Abstract

Mobile Bodensensoren sollen eine detaillierte und kostengünstige Kartierung von Bodeneigenschaften für die präzise Landwirtschaft ermöglichen. Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Herausforderungen, Lösungsansätze und den Stand der Technik. Am Beispiel des pH-Managements wird die praktische Umsetzung demonstriert.

Dokument
pdf 9,5 MB
Kartierung der Bodenfruchtbarkeit mittels Nahbereichssensoren

Bodenständig-Projekt im Kahlgrund – Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit mit standortangepasster Kalkung

Dr. Joachim Liebler
Referat Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft, Regierung von Unterfranken 

Abstract

Das Standardverfahren zur Ermittlung des Kalkbedarfes von Böden ist die pH-Wert-Methode ohne Berücksichtigung des Magnesiums. Im Vortrag wird ein Projekt mit verschiedenen Kalkdüngungsvarianten vorgestellt, bei dem sowohl die Magnesiumversorgung des Bodens als auch der Magnesiumgehalt des Kalkes in die Bemessung der Kalkdüngung einfließen. Ziel ist eine Verbesserung der Bodenstruktur und eine Erhöhung der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens.

Dokument
pdf 4,09 MB
Bodenständig-Projekt im Kahlgrund – Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit mit standortangepasster Kalkung

Kohlenstoff-Opportunitätskosten und deren Bedeutung für die Klimabewertung von Agrarsystemen

Prof. Dr. Peter Breunig
Marketing und Marktlehre, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 

Abstract

Fläche ist global knapp und Einsparung von landwirtschaftlicher Fläche führt zu Klimavorteilen. Um diese Vorteile zu quantifizieren, wurde vor wenigen Jahren der Ansatz der sog. "Kohlenstoff-Opportunitätskosten" entwickelt, der zunehmend mehr Anwendung und Akzeptanz erfährt. Peter Breunig wird in seinem Vortrag Grundlagen dazu vorstellen und darauf eingehen, wie dieser Ansatz die Bewertung der Klimawirkung von Agrarsystemen im Allgemeinen und Düngemittel im Speziellen verändert.

Dokument
pdf 1,74 MB
Kohlenstoff-Opportunitätskosten und deren Bedeutung für die Klimabewertung von Agrarsystemen

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Krato_neu.jpg

Dr. Theresa Krato

Fachgebietsleiterin Pflanzenernährung und Biostimulanzien

    • +49 69 2556-1598
  • krato.iva@vci.de
Monath_Johannes_HG.jpg

Dr. Johannes Monath

Pflanzenernährung, Boden

    • +49 69 2556-1596
  • monath.iva@vci.de