shutterstock_1980896096.jpg
Es gibt viele Pflanzen, die in Mauerspalten wachsen, zum Beispiel das wilde Schöllkraut. Foto: Shutterstock
29.06.2023
Haus & Garten

Pflanzen für Trockenmauern

Wie sich Mauerritzen farbenfroh verschönern lassen

Es gibt viele Pflanzen, die auch in den engsten Fugen und Ritzen wachsen. Zwischen Gartenplatten und auf gepflasterten Einfahrten ist dies meist unerwünscht, sodass Wildkräuter mühevoll entfernt werden müssen. Eine alte Gartenmauer gewinnt dagegen durch den Bewuchs an Attraktivität. Nicht nur für die Augen der Betrachter, sondern auch für Insekten und andere Tiere.

Wie auch in Pflasterfugen werden Mauerritzen ganz von allein bewachsen. Wer Löwenzahn, Gräser oder Quecken dort nicht haben möchte, sollte sie entfernen und zum Beispiel Taubnessel, Gundermann, Mauerraute oder Schöllkraut den Vorzug geben. Auch Flechten und Moose können interessant aussehen, sind jedoch Geschmackssache. Die Mauer kann jedoch zum besonderen Schmuckstück werden, wenn sie gezielt bepflanzt wird.

Diese Mauern eignen sich zum Bepflanzen

Alte und marode Mauern im Garten können durch eine grüne oder bunte Bepflanzung verschönert werden. Da die Fugen meist nicht mehr dicht sind, finden hier die Wurzeln vieler Steingartenpflanzen genügend Platz. Diese stammen meist aus Gebirgsregionen und wachsen dort auf Geröll, Sand oder Stein. Ideal für eine hohe, etwas unansehnlich gewordene Mauer ist die Begrünung mit Efeu, Geißblatt oder wildem Wein. Bei niedrigen Mauern sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Neben den Mauerritzen können auch Mauerfuß und -kopf durch die Bepflanzung zu blühenden Biotopen werden. Anders als bereits vorhandene Mauern zeichnen sich Trockenmauern dadurch aus, dass die Steine ohne Mörtel aufeinandergestapelt werden. Meist handelt es sich um Natursteine, die besondere Hingucker sind.

Trockenmauern können als Sichtschutz sowie zur Gestaltung oder Strukturierung des Gartens dienen. Beim Bau ist zu beachten, dass die Steine auf eine bestimmte Art so aufeinandergeschichtet werden, dass die Statik stimmt und später nichts wackelt. Vorgeschrieben sind außerdem eine maximale Höhe von 2 Metern sowie ein Fundament. Nach Fertigstellung werden Sand, Kies oder Erde in die Fugen gefüllt. Zusätzliche Stabilität geben die Wurzeln der Pflanzen.

Steingartenpflanzen für Mauern an sonnigen Standorten

Pflanzen, die aus dem Gebirge stammen, sind häufig nicht nur karge Böden und Trockenheit gewohnt, sondern auch direkte Sonneneinstrahlung. Daher sind viele in der Gärtnerei als Steingartenpflanzen erhältliche Arten ideal für Mauern in praller Sonne. Die Grasnelke bildet zum Beispiel eine lange Pfahlwurzel und ist dadurch standsicher und trockenheitstolerant. Sonnenliebend ist auch die Teppich-Glockenblume, die grüne Polster mit hübschen violetten Blüten bildet. Ihre langen Wurzeln wachsen in die Zwischenräume der Mauersteine und finden dort Wasser und Nährstoffe. Auch für Mauerkronen sind sie gut geeignet. Bekannt und beliebt für sonnige Lagen sind auch Mauerpfeffer, Steinkraut und die zahllosen Arten und Sorten der Hauswurz. Auch Schleifenkraut kommt gut mit sommerlicher Trockenheit zurecht. Gleiches gilt für mediterrane Kräuter und Duftpflanzen wie Rosmarin, Thymian, Lavendel und Salbei. Auf der Mauerkrone gepflanzt, bildet zum Beispiel der Sand-Thymian einen duftenden Teppich. Schnell füllt er auch Spalten und Mauerritzen.

Mauern an schattigen Orten bepflanzen

Obwohl viele Steingartenpflanzen die Sonne lieben, kommen viele von ihnen auch an schattigeren Standorten zurecht. Andere gedeihen im Halbschatten oder Schatten sogar am besten. So mag es der Moos-Steinbrech am liebsten abseits der Sonne. Mehrere kleine Blüten sitzen an einem Stängel und wiegen sich im Wind. Mit ihrer Farbvielfalt von Weiß und Gelb über Rosa und Violett bis zu dunklem Rot verwandeln die Sorten des Moos-Steinbrechs jede Mauer in ein buntes Blütenmeer.

Die Kaukasische Gänsekresse stammt ursprünglich aus Bergregionen in Südeuropa. Sie bildet dichte Polster und blüht häufig schon ab Ende März. Dass Zimbelkraut perfekt für Steinmauern ist, verrät schon sein lateinischer Name Cymbalaria muralis – muralis für Mauer. Im Deutschen ist die Pflanze mit den rötlichen Stängeln und hellvioletten Blüten als Mauerblümchen bekannt. Auch sie stammt aus dem Mittelmeerraum und fühlt sich in Mauerspalten und -ritzen wohl, und das bevorzugt an halbschattigen bis schattigen Standorten im Garten.

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

lewisien2_2018_13_04_gruenes_medienhaus.jpg
Magazin
Haus & Garten
20.06.2019
Lewisien – Balkonschönheiten mit wenig Pflegebedarf
GMH_2020_12_01.jpg
Magazin
Haus & Garten
23.05.2023
Stauden für Hitze und Trockenheit
iStock-1155630480.jpg
Magazin
Haus & Garten
19.05.2022
Mediterranes Flair mit Zistrosen
Bild3.jpg
Magazin
Haus & Garten
01.09.2022
Jeder Garten zählt
junge_frau_im_garten_1263542971l_istock.jpg
Magazin
Haus & Garten
13.04.2021
Lazy Gardening – Gärtnern für Faule
iStock-953023732.jpg
Magazin
Haus & Garten
24.02.2022
Blackbox-Gardening