Lycaste_Xytriophora_A.Salguero_Wikimedia.jpg
Orchideen (hier Lycaste xytriophora) und Pilze leben in einer Symbiose, die als Mykorrhiza bekannt ist. Die Orchideenwurzeln bilden spezielle Strukturen namens Pelotone-Spiralen, die von symbiotischen Pilzen umschlungen werden. Diese Pilze liefern den Orchideen Nährstoffe und Wasser aus dem Boden, während die Orchideen den Pilzen Kohlenhydrate und andere organische Verbindungen zur Verfügung stellen. Foto: Alberto Salguero / Wikipedia / CC BY-SA 3.0
24.10.2023
Forschung & Technik

Tausche Kohlenstoff gegen Nährstoffe

Zusammenarbeit zwischen Pflanze und Pilz sichtbar gemacht

Manche Pflanzen und Pilze gehen sozusagen eine Geschäftsbeziehung ein, bei der beide Partner voneinander profitieren, indem sie Nährstoffe miteinander austauschen. Die Pilze liefern den Pflanzen Nährstoffe und Wasser aus dem Boden und die Pflanzen liefern den Pilzen Kohlenhydrate und andere organische Verbindungen für ihren Stoffwechsel. Diese Symbiose genau nachvollziehbar zu machen, wird jetzt durch ein neues Präparationsverfahren und Isotopenanalysen ermöglicht.

Nicht alle Pflanzen können ihren Kohlenstoff komplett durch eigene Photosynthese herstellen. Sie sind „heterotroph“, also in der Ernährung auf Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen. Diese Pflanzen arbeiten daher beispielsweise mit Pilzen zusammen, die ihnen Kohlenstoff liefern. Nicht nur die Pflanze, auch der Pilz profitiert von dieser Symbiose, denn auch er bekommt von der Pflanze Nährstoffe. Ein Forscherteam unter der Leitung der Universität Bayreuth hat nun eine Methode entwickelt, wie sich diese Zusammenarbeit zu beiderseitigem Nutzen genau analysieren lässt und zeigt, wer wie viele Nährstoffe vom Partner erhält. Wie funktioniert das?

Bei der Untersuchung des Nährstoffaustauschs brauchen die Wissenschaftler Referenzwerte, wie zum Beispiel das Isotopenprofil des Kohlenstoffs in den Pflanzen und das Isotopenprofil des Kohlenstoffs in den Pilzpartnern. Mithilfe dieser Parameter kann dann der Austausch berechnet werden. Bisher konnte man die Kohlenstoffverbindungen nur aus den Fruchtkörpern der Pilze gewinnen. Aber nicht alle Pilze bilden einen Fruchtkörper aus. Mit einem neuen Präparationsverfahren zusammen mit den Isotopenanalysen lassen sich nun auch aus den Pilzfäden (Hyphen) ausreichend Kohlenstoffverbindungen für die Messung gewinnen. Das Bayreuther Forschungsteam hat die die Pilzfäden in Orchideenwurzeln und verschiedenen Waldpflanzen isoliert und daraus eine ausreichende Menge an Probenmaterial für Kohlenstoff- und Stickstoffanalysen gewonnen. So lassen sich in Zukunft die Wechselbeziehungen genauer analysieren. Diese Daten sind wichtig für das Verständnis der Biodiversität und Funktionsweisen von Ökosystemen.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.

PI2023-09_Bild1_PilzinfizierterBlattsauger.jpg
Magazin
Forschung & Technik
17.08.2023
Pilz hilft Birne: Neue Hoffnung im biologischen Pflanzenschutz
tomate_fotolia_38591986_l.jpg
Magazin
Forschung & Technik
13.05.2021
Ein Pilz macht Tomaten süß
Pilze_Hahn.jpg
Magazin
Forschung & Technik
20.04.2022
Pilze mit Superkräften
ackerschmalwand_arabidopsis_2390566l_fotolia.jpg
Magazin
Forschung & Technik
09.08.2016
Pakt nach Bedarf: Ackerschmalwand geht bei Phosphatmangel Verbindung mit Pilz ein
zaunwicke_foto_frank_vincentz.jpg
Magazin
Schule & Wissen
30.04.2020
Leguminosen: Düngerfabrik in den Wurzeln