- Grundlagen der Düngung
- Ertrag, Qualität und Gesundheit
- Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum
- Nährstoffeffizienz und Nährstoffverfügbarkeit
- Nährstoffverluste durch Auswaschung
- Nährstoffverluste durch gasförmige Emissionen
- Düngeplanung und Ausbringung
- Wie kommt man zu einer Düngungsempfehlung für Stickstoff?
- Wie werden Wirtschaftsdünger, Erntereste und Gründüngung in der Düngeplanung berücksichtigt?
- Was versteht man unter einer “Ausgewogenen Düngung“ (Balanced Fertilization)?
- Welche Auswirkungen hat eine ungleichmäßige Verteilung von Düngemitteln bei der Ausbringung?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine gleichmäßige Mineraldüngerausbringung erfüllt sein?
- Nach der Getreideernte: mineralische Grunddüngung und Hühnertrockenkot. Welche Mengen organischer Stoffe sind zulässig?
- Mineraldünger - Schadstoffe und Gefahren
- Mineraldüngung und Energieverbrauch
- Mineraldünger - Produkte, Produktion und Rohstoffe
- Verpackung und Lagerung von Mineraldüngern
- Düngemittelrecht