03_05 Verantwortliches Handeln.jpg

Verantwortliches Handeln der Pflanzenschutzindustrie

1991 rief der International Council of Chemical Associations (ICCA) die Initiative „Responsible Care" (Verantwortliches Handeln) ins Leben. Die chemische Industrie verpflichtet sich damit, ihre Leistungen für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Auch die Pflanzenschutzindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung für ihre Produkte und deren Bedeutung für Gesellschaft und Umwelt. Die Mitgliedsfirmen des IVA sind Teil dieser weltweiten Initiative. Der Verband der Chemischen Industrie in Deutschland (VCI) verabschiedete schon 1993 Leitlinien für „Verantwortliches Handeln“.

Am Verantwortlichen Handeln orientieren sich alle Bereiche der Pflanzenschutzindustrie: Forschung und Entwicklung, Herstellung, Transport, Lagerung und Verpackungsentsorgung. Besonderer Wert wird auf den Gesundheitsschutz für Anwender und Verbraucher gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Unterstützung der Anwender, damit diese die Produkte umweltverträglich anwenden können. Das gilt besonders für Exporte in Schwellen- und Entwicklungsländer.

 

Innovativer Pflanzenschutz: Forschung und Entwicklung

Verantwortliches Handeln beginnt bei der Forschung nach neuen Wirkstoffen und der Entwicklung immer besserer Produkte und Verfahren. Moderne Pflanzenschutzmittel wirken schon in kleinen und kleinsten Dosierungen. Durch ständige Verbesserung von Wirkstoffen hatte sich die gesamte Aufwandmenge in Deutschland bereits zwischen 1990 und 1997 halbiert. Ein vorrangiges Forschungsziel ist die Abbaubarkeit der Produkte. Moderne Pflanzenschutzmittel sollen sich in möglichst kurzer Zeit biologisch abbauen, damit sie sich nicht im Boden oder in der Nahrungskette anreichern. Wirkstoffe, die das Grundwasser gefährden können, werden von der Industrie nicht mehr entwickelt.

Umweltgerechter Transport, Lagerung und Verpackungsentsorgung

Besondere Aufmerksamkeit richtet die Pflanzenschutzindustrie auf die Sicherheit bei Lagerung und Transport ihrer Produkte. Hilfestellung zum sicheren Transport von Gefahrstoffen bieten Praktikern Leitfäden und Leitlinien des Verbands der Chemischen Industrie e. V. (VCI).

Am Ende der Kette steht die umweltgerechte und sichere Entsorgung der Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln. Bereits 1990 entwickelte der Industrieverband Agrar in Zusammenarbeit mit dem Agrargroßhandel deshalb das Rücknahme-System PAMIRA (PAckMIttel-Rücknahme Agrar). Nach mehreren Pilotphasen wurde das Entsorgungskonzept 1996 bundesweit umgesetzt. In der Landwirtschaft ist das System fest etabliert und wird von den Landwirten sehr gut angenommen. 2015 betrug die Rücknahmequote 70 Prozent – ein hoher Wert für ein freiwilliges Bringsystem, das ohne Pfand arbeitet. 2016 feiert PAMIRA sein 20-jähriges Bestehen.

PAMIRA - Packaging Recovery Agriculture System (engl.)

Gesundheitsschutz des Anwenders

Der IVA setzt sich dafür ein, dass Hersteller und Handel im Rahmen freiwilliger Selbstverpflichtungen die Anwenderinformation weiter verbessern. Die Anwender von Pflanzenschutzmitteln müssen wissen, wie sie sachgerecht mit den Präparaten umgehen. Dazu gehört unter anderem, die Regeln des Anwenderschutzes zu beachten, zum Beispiel das Tragen entsprechender Sicherheitskleidung wie Handschuhe oder Atemschutz.

Gesundheitsschutz des Verbrauchers

Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein Recht auf Lebensmittel, die sie ohne Bedenken für ihre Gesundheit verzehren können. Deshalb werden Pflanzenschutzmittel einem strengen Prüfverfahren unterzogen und nur zugelassen, wenn nachgewiesen ist, dass sie bei sachgerechter Anwendung die Gesundheit der Verbraucher nicht beeinträchtigen. Zum Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel gehört deshalb die Ermittlung der gesundheitlich unbedenklichen Höchstgehalte in Lebensmitteln. Bei der Abschätzung und Bewertung möglicher Risiken werden die toxikologischen Eigenschaften des Mittels sowie die Verzehrgewohnheiten der Bevölkerung berücksichtigt. Rückstände eines Pflanzenschutzmittels, die bei Anwendung nach guter landwirtschaftlicher Praxis unvermeidbar sind, müssen immer unterhalb dieses unbedenklichen Höchstgehalts liegen. Die schnelle Abbaubarkeit der Mittel und die Einhaltung von Wartezeiten zwischen letzter Behandlung und Ernte tragen dazu bei. In den letzten Jahren hat sich die Rückstandssituation bei Lebensmitteln immer weiter verbessert, wie die Untersuchungen und Auswertungen der Lebensmittel- und Umwelt-Behörden in Deutschland und Europa zeigen.

Umweltgerechte Anwendung

Die Pflanzenschutzindustrie nimmt ihre Verantwortung wahr, Anwender auf Umwelt-Risiken beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln aufmerksam zu machen. Die Mitgliedsunternehmen des IVA halten deshalb Land- und Forstwirte, Obst- und Gemüsebauern, Gärtnereien und alle anderen Anwender dazu an, Anwendungsrisiken beim Pflanzenschutz so weit wie möglich auszuschalten. Wichtige Hinweise zum Umweltschutz gibt die Gebrauchsanleitung. Vor allem müssen Anwender im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln geschult sein, bevor sie diese erwerben oder einsetzen dürfen. Seit den 1970er Jahren fördert die Pflanzenschutzindustrie das Konzept des Integrierten Pflanzenbaus für eine nachhaltige, ökonomisch erfolgreiche und gleichzeitig umweltverträgliche Landwirtschaft.

Export in Entwicklungs- und Schwellenländer

Die Mitgliedsfirmen des IVA haben sich verpflichtet, beim Export den Internationalen FAO-Verhaltenskodex für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu befolgen. Dieser beinhaltet auch die Verpflichtung, nur solche Pflanzenschutzmittel in Drittländer zu exportieren, die in mindestens einem OECD-Land zugelassen sind und damit hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllen.

Die international tätigen Mitgliedsfirmen des IVA führen seit 1991 sogenannte Safe-Use-Projekte unter dem Dach des internationalen Pflanzenschutzverbands CropLife International (CLI) durch. Ziel dieser Projekte ist es, die Anwender in Entwicklungs- und Schwellenländern für den sachgemäßen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln auszubilden und darauf hinzuwirken, dass die Gesetzgebung dieser Länder den Schutz von Mensch und Umwelt sicherstellt.

Neue Einstufung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln

Informationen zur europäischen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP) zur Umsetzung des weltweiten Systems für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (Globally Harmonised System, GHS) finden Sie unter folgenden Links:

Weitere Links

Weitere relevante Inhalte

IVA_Pflanzenschutz_201708_highres-6846.jpg
Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz
05_01 Sichere Lebensmittel.jpg
Pflanzenschutz
Sichere Lebensmittel
02_01_02 Forschung.jpg
Forschung / Biotech
Forschung
Symp Sachsen 2016_55.jpg
Gewässerschutz
Anwendung
04_03_03 Lagerung.jpg
Pflanzenschutz
Lagerung
AdobeStock_373978748.jpeg
Verband
Mitgliedsunternehmen

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

4396_8070_Joppen.jpg

Martin May

Geschäftsführer, Leiter Kommunikation und Politik

  • Konzeption und Planung der Kommunikation
  • Pressesprecher
    • +49 69 2556-1249
  • may.iva@vci.de