der-aus-asien-stammende-palmenruessler-bedroht-nun-auch-palmen-in-europa.jpg
Der aus Asien stammende Palmenrüssler bedroht nun auch Palmen in Europa. Quelle: Accio Ecologista Agro
18.09.2007
Umwelt & Verbraucher

Käfer bedroht UNESCO Weltkulturerbe

Fahndung nach dem Palmenrüssler

Der aus Südasien stammende Palmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus), ein extrem gefährlicher Schädling, bedroht Europas Palmen. Die EU-Kommission will nun die weitere Ausbreitung in Europa mit allen Mitteln verhindern. Seit Mitte 2007 gelten strenge Quarantänevorschriften. Eingeführte Palmen werden sehr genau vom zuständigen Pflanzenschutzdienst auf den Käfer und seine Larven untersucht. Als Erfolg versprechende Fahndungsmethode hat sich der Lauschangriff etabliert.

Bedroht nicht nur Weltkulturerbe

Der Palmenrüssler, der erstmals 1994 in Südeuropa gesichtet wurde, sorgte im Jahr 2006 für Negativ-Schlagzeilen. Er befiel nämlich die jahrhundertealten Bäume des Palmenparks „El Palmeral“ bei Elche an der Costa Blanca im Südosten Spaniens, der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt worden ist. Mehrere Tausend der rund 200 000 Palmen fielen dem gefräßigen Insekt zum Opfer.

Der 35 Millimeter große rötliche Käfer stammt aus Asien. Er legt seine Eier in Wunden im Stammbereich oder an den Blattstielen ab. Daraus schlüpfen bis zu 50 Millimeter lange Larven. Diese fressen sich durch den Stamm der Palme. Sichtbar wird der Befall oft erst dann, wenn die Palmenblätter von der Mitte aus strohgelb werden und vertrocknen. Nach und nach stirbt die ganze Krone ab. Der Schädling ist aber nicht nur auf Palmen aus: Auch Drachenbaumgewächse, Zuckerrohr, Agaven oder Palmen-Kübelpflanzen ziehen ihn magisch an.

Großer Lauschangriff

Mit chemischen Bekämpfungsverfahren ist dem Palmenrüssler kaum beizukommen. Mehr Erfolg verspricht die radikalste Lösung: Die befallenen Palmen werden gefällt und anschließend verbrannt, damit sich der Käfer nicht weiter ausbreitet. Will man den Entwicklungszyklus der Schädlinge jedoch möglichst früh unterbrechen, muss man den Befall schon vor dem Welken der Blätter entdecken. Experten nutzen dafür spezielle Mikrophone und Kopfhörer, da die im Stamm fressenden Larven verräterische Geräusche erzeugen.