dsc0261_brunner.jpg
Vom Baum des Jahres 2013 - dem Wildapfel - gibt es nur ca. 5 500 Exemplare. Foto: F. Brunner
29.07.2013
Haus & Garten

Baum des Jahres 2013 ist der Wildapfel

Mit nur etwa 5 500 Bäumen ist der Bestand des Wildapfels stark gefährdet

Man könnte noch so kräftig zubeißen, die Frucht des Wild- oder Holzapfels (Malus sylvestris) ist einfach nicht klein zu kriegen. Die kugeligen Früchte sind gelbgrün, haben nur einen Durchmesser von zwei bis vier Zentimetern, sind herbsauer und holzig – und damit im unverarbeiteten Zustand praktisch ungenießbar. Erst durch Dörren, Kochen oder Süßen kann man etwas Essbares aus ihm machen.

Dennoch gehen Biologen und Botaniker davon aus, dass der Europäische Wildapfel zumindest eine mögliche Stammform unseres Kulturapfels ist. Auch wenn DNA-Analysen ergeben haben, dass unsere süßen Kulturäpfel im Wesentlichen vom Asiatischen Wildapfel abstammen, dem Malus sieversii

Aber weil wir eben nur den einen haben, und weil dieser hochgewachsene Laubbaum inzwischen nur noch sehr selten zu finden ist, wurde er in Deutschland zum Baum des Jahres 2013 gekürt. 

Es ist sehr schwer, den Holzapfel von verwilderten Formen der Kulturäpfel zu unterscheiden. Das Ergebnis einer aktuellen Bestandserhebung lautet: Es existieren nur noch 5 641 Wildapfel-Individuen in unseren heimischen Wäldern. Der lichtbedürftige Wildapfel fühlt sich in Hartholzauenwäldern sowie in Nieder- und Mittelwäldern am wohlsten. Der Rückgang dieser Waldformen macht ihm zu schaffen. Die meisten Wildäpfel gibt es noch an der mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt und im südlichen Schwarzwald. Die Altersstruktur der Bäume ist kritisch – vielen Populationen fehlt es an Nachwuchs. 

Den Fortbestand des Wildapfels sichern

Deshalb ist es wichtig, dem Wildapfel als "Baum des Jahres" zu mehr Popularität zu verhelfen. Ziel ist es, den Fortbestand dieser Baumart in Deutschland zu sichern. Die Bemühungen tragen erste Früchte. Im Osterzgebirge haben Wissenschaftler bereits 625 Wild-Äpfel erfasst und sowohl morphologisch als auch genetisch charakterisiert. Zudem wurden an 150 Standorten Pflegearbeiten wie Freischneiden durchgeführt, Sämlinge gepflanzt und Erhaltungsplantagen angelegt. Bund und Länder haben Programme aufgelegt, die helfen sollen, die forstwirtschaftliche Vielfalt zu sichern. Auch der Wildapfel verdient hier seinen festen Platz, bereichert er doch die Struktur der Kulturlandschaft, dient Tieren als Nahrungsquelle beziehungsweise Unterschlupf und zählt zu den wichtigen forstwirtschaftlichen Gütern.

Weitere Informationen: