img_5510.jpg
Hopfenanbau in der Hallertau. Foto: IVA
Aktuelles
23.07.2021

Deutsche Hopfenanbauer in Sorge

Neue Lösungen im Pflanzenschutz gefragt

Für gutes Bier, das wissen wir in Deutschland seit über 500 Jahren, braucht es: Hopfen und Malz! Doch gerade die Produktion des Hopfens bereitet den weltweit führenden deutschen Hopfenpflanzern zunehmend Kopfzerbrechen. Mit der immer enger werdenden Palette an wirksamen Pflanzenschutzmitteln wird es schwerer, Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse oder Pilzkrankheiten wie Falschen Mehltau in Schach zu halten. Das schmälert Erntemengen und gefährdet die Qualität des Hopfens, der für den Geschmack des Biers entscheidend ist, erläuterte Bartholomäus Obster bei einem Hoftag, zu dem er am 22. Juli 2021 auf seinen 73-Hektar-Betrieb in der Hallertau (Bayern) eingeladen hatte.

Seine Tochter Regina Obster verdeutlichte den Besuchern, was integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau bedeutet. Pflanzenbauliche, züchterische oder mechanische Verfahren zum Schutz der Pflanze haben stets Vorrang vor chemischen Maßnahmen, die nur dann eingesetzt werden, wenn nichts anderes mehr hilft. Aber auch für diesen Fall müssen die Hopfenanbauer vorbereitet sein. Man spritze nach dem bewährten Grundsatz „So viel wie nötig, so wenig möglich“, aber „ganz ohne chemischen Pflanzenschutz wird es auch in der Zukunft nicht gehen“, betonte Obster.

Der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), Frank Gemmer, zeigte den praktischen Vergleich mit Arzneimitteln auf: „Wenn wir erkältet sind, dann schonen wir uns, schlafen mehr und lutschen ein Hustenbonbon. Aber wenn das alles nicht hilft, benötigen wir Medikamente, vielleicht sogar Antibiotika“. Und damit Antibiotika weiterhin wirken, muss es verschiedene geben – nur so könne man verhindern, dass sie irgendwann nicht mehr helfen. Beim Pflanzenschutz ist es ganz ähnlich: Drei verschiedene Wirkmechanismen sollten vorhanden sein, damit der Anbauer sie variieren und so Resistenzen vermeiden kann. Für wichtige Schädlinge und Krankheiten im Hopfen ist das aber längst nicht mehr gegeben, so Gemmer.

Verantwortungsvoller Umgang mit Pflanzenschutzmitteln bedeutet auch, die richtigen Geräte einzusetzen und Aufwandmengen mithilfe digitaler Werkzeuge zu reduzieren. Wie das praktisch aussehen kann, führte Johann Portner, Leiter der Arbeitsgruppe Hopfenbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), vor. Gekoppelt mit einer Kamera und einem Sensor erkennt die Pflanzenschutzspritze die einzelne Hopfenpflanze und gibt bei einer Gießbehandlung das Mittel nur unmittelbar an der Pflanze ab. Im Vergleich zu früher lassen sich damit über 80 Prozent Pflanzenschutzmittel einsparen.


>> Bericht Hopfenpflanzerverband Hallertau e. V. (YouTube-Video)

Video
Video-Datei

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
ritae_pixabay.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
31.08.2021
Hopfenanbau in der Sackgasse?
bierkrug_mit_hopfen_686194938l_istock.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
23.04.2020
Tag des deutschen Bieres
phoca_thumb_l_hopfenernte_2009_1.jpg
Magazin
Schule & Wissen
18.10.2012
Kein Bier ohne Hopfen und Malz
zieglmeier_pokorny_kreativwelten.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
16.08.2018
Hopfenkönigin Theresa Zieglmeier trinkt am liebsten Weißbier
m25_hopfenernte0644.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
21.03.2013
Der Hopfenbauer aus der Eifel

Pressemitteilungen

feldkultivierung_im_fruehjahr_110783527l_fotolia.jpg
Pressemitteilung
13.10.2021
"Farm to Fork": Höchste Zeit für umfassende Folgenabschätzung
landschaft_dreamstime_xxl_17184435_1.jpg
Pressemitteilung
29.09.2021
Wirksamer Pflanzenschutz sichert europäische Agrarproduktion

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.
4396_8070_Joppen.jpg

Martin May

Geschäftsführer, Leiter Kommunikation und Politik

  • Konzeption und Planung der Kommunikation
  • Pressesprecher
    • +49 69 2556-1249
  • may.iva@vci.de