In unserem Glossar finden Sie Begriffe aus den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biostimulanzien. Das Glossar ist jedoch kein Lexikon. Die Erläuterungen der Begriffe erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind ausschließlich auf den Kontext der Artikel bezogen, in denen sie vorkommen. Sie sollen dem Leser zum besseren Verständnis dienen. Das Glossar wird laufend weiterbearbeitet und ergänzt.
R
Rebblüte
Die zwittrige Rebblüte ist bei der Fruchtbildung nicht auf Insekten angewiesen. Sie enthält männliche und weibliche Organe, und ein Windhauch genügt dem Pollen für die Befruchtung.
Reihenschluss
„Reihenschluss bezeichnet einen Zeitpunkt, an dem die Kulturpflanzen aus den benachbarten Reihen den dazwischen befindlichen Raum überdecken.“
Quelle Wikipedia
Resistenz
Genetisch begründete oder erworbene Fähigkeit eines Organismus, den Angriff eines potenziellen Schaderregers abzuwehren oder der Wirkung eines schädigenden Einflusses zu widerstehen.
(Nach DPG-Glossar)
Rhizome
Ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsensystem, in dem die Pflanze Nährstoffe speichert und aus dem nach unten die eigentlichen Wurzeln, nach oben die Blatttriebe wachsen.
Rindennekrosen
Nekrose: örtlicher Gewebstod, Absterben von Zellen, Gewebs- oder Organbezirken. Die Ursache von Nekrosen kann vielfältig sein. Ausgelöst werden können sie zum Beispiel durch verschieden Pathogene wie Pilze oder Bakterien.
RNA
Ribonukleinsäure (RNA) ist eine einzelsträngige Nukleinsäure, die der DNA ähnelt. Eine wesentliche Funktion der RNA in der biologischen Zelle ist die Umsetzung von genetischer Information in Proteine (Quelle: wikipedia).
Rostkrankheiten
Durch Rostpilze hervorgerufene Pflanzenkrankheiten. Die Krankheitsbezeichnung geht auf die orangebraun gefärbten, rostähnlichen Sporenlager (Pusteln) der schädlichen Pilze auf infizierten Pflanzenteilen zurück. Beispiele: Schwarzrost bei Getreide oder Birnengitterrost an Birnbäumen.
Rübsen
Rübsen (Brassica rapa) sind eine Art in der Gattung des Kohls (Brassica). Sie stammen von dem in Europa und Asien beheimateten Feldkohl Brassica campestris ab. Schon in vorchristlicher Zeit wurde aus ihren Kulturformen das Rüböl gewonnen, das vor allem für Beleuchtung und als Speiseöl verwendet wurde. Wann und wo der Raps an die Stelle der Rübsen getreten ist, ist nicht bekannt.
Rückstände
Als Rückstände werden Reste bzw. Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln, in Lebens- und Futtermitteln bezeichnet. Im Sinne des Verbraucherschutzes wurden sogenannte Rückstandshöchstgehalte gesetzlich festgelegt.
Diese sind so angesetzt, dass bei Aufnahme mit der Nahrung keine gesundheitlichen Belastungen für die Verbraucher auftreten.